Fachschule für Heilpädagogik
Berufsbegleitende Ausbildung zu staatlich anerkannten Heilpädagoginnen und -pädagogen
Ziel
Die Ausbildung soll dazu befähigen, selbstständig und eigenverantwortlich Kinder, Jugendliche und Erwachsene in erschwerten Lebenslagen durch heilpädagogische Hilfe in ihrer personalen und sozialen Integration zu unterstützen. Sie soll dazu befähigen, Leitungs- und Verwaltungsaufgaben zu übernehmen.
Dauer und Gliederung
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie umfasst 1.800 Stunden Unterricht, der mindestens 500 Stunden angeleitete Fachpraxis enthält. 300 Stunden der angeleiteten Fachpraxis haben einen fachübergreifenden Inhalt.
Lernbereiche
Pädagogik und Heilpädagogik, Psychologie und Soziologie, Didaktik heilpädagogischer Handlungskonzepte und Medien, Medizin, Rechtskunde.
Organisatorischer Ablauf
Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend. In 14-tägigem Rhythmus sind zwei Unterrichtstage und circa drei bis vier Blockwochen jährlich festgesetzt. Das Konzept der Blockwochen vereint zusätzliche Abendveranstaltungen mit den gruppendynamischen Prozessen des Zusammenlebens und zusammen Lernens. Das Bildungszentrum bietet entsprechende Übernachtungsmöglichkeiten an.
Prüfung
Die staatliche Prüfung umfasst zwei schriftliche Prüfungsarbeiten unter Klausurbedingungen und eine Facharbeit mit nachfolgendem Kolloquium im didaktisch-methodischen Anwendungsbereich. Das Kolloquium bildet den Abschluss der Prüfung.
Interessierte können sich ganzjährig bewerben.
Aufnahmevoraussetzungen
- eine abgeschlossene Berufsausbildung und die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung Staatlich anerkannte ErzieherIn, Jugend- und HeimerzieherIn oder HeilerziehungspflegerIn zu führen,
- eine mindestens einjährige, geeignete praktische Tätigkeit in sozial- und heilpädagogischen Arbeitsfeldern nach Vollendung der Berufsausbildung,
- ärztliches Attest der gesundheitlichen Eignung für eine Tätigkeit in Heilpädagogik.
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben,
- tabellarischer Lebenslauf,
- 1 Lichtbild,
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses und evtl. Urkunde über staatliche Anerkennung,
- beglaubigte Geburts- bzw. Heiratsurkunde,
- Nachweis einer einjährigen Tätigkeit in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld (nach Erstausbildung).
Kosten
Die Verwaltungs- und Sachkostengebühren betragen 880 Euro jährlich. Zum Ende der Ausbildung fällt eine einmalige Prüfungsgebühr von 300 Euro an.
Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin
Dorsy Schwedes
Tel.: 07258 75-62
Fax: 07258 75-90
E-Mail schreiben
KVJS-Bildungszentrum
Schloss Flehingen
Gochsheimer Str. 19
75038 Oberderdingen
So finden Sie uns
Bankverbindung
Landesbank Baden-Württemberg Stuttgart
BLZ 600 501 01
Konto 2 228 282
Information
Die Fachschule ist Mitglied im bundesweiten Berufs- und Fachverband für Heilpädagogik (BHP) und bei der Ständigen Konferenz von Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in Deutschland (STK)
Fördermöglichkeit durch "Meister-BaföG": Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen
Anmeldeformular zum Ausdrucken
Alle Fotos auf den Internet-Seiten der KVJS-Fachschulen:
© Uli Rippmann
© Rainer Grohmann
© KVJS