Vernetzung im Sozialraum - Ansatzpunkte für das Fallmanagement
Zielgruppe
Fachkräfte im Fallmanagement in der Eingliederungshilfe, die bereits über Erfahrungen im Verfahren der Hilfeplanung und im Managen von Hilfeverläufen verfügen
Ziele und Inhalte
Fallmanagement zielt darauf ab, gemeinsam mit den Klienten individuelle und passgenaue Hilfen zu identifizieren und zu verwirklichen.
Teilhabe von Menschen an der Gesellschaft beginnt dort, wo sie wohnen, im Sozialraum. Um dies zu ermöglichen, erfordert es zielgerichteter Aktionen, die sich an den Bedarfslagen und den Potenzialen von allen im Sozialraum lebenden Menschen orientieren.
Dabei ist die interdisziplinäre Vernetzung unabdingbar und erfordert unter anderem strukturelle und organisatorische Rahmenbedingungen für Gestaltungsspielräume sowie zeitliche Ressourcen im Fallmanagement.
Mit dem Seminar sollen Kenntnisse und Methoden vermittelt werden, die es den Fachkräften im Fallmanagement ermöglichen, unabhängig vom Einzelfall die sozialräumlichen Netzwerke zwischen den verschiedenen sozialen Diensten zu initiieren, zu entwickeln und zu koordinieren.
Geplante Themen und Schwerpunkte:
• Grundverständnis Sozialraum
• Grundverständnis Netzwerk
• Nutzen für das Fallmanagement
• Schlüssel- und Methodenkompetenzen für sozialräumliches Netzwerken
• Organisation von sozialräumlichen Netzwerken
• Netzwerkressourcen und Schlüsselpersonen ermitteln
• Kommunikation mit Netzwerkpartnern
• Kommunikation und Beteiligungsverfahren in der Netzwerkarbeit
Methoden
- Fachlicher Input beziehungsweise Vortrag
- Gruppenarbeit und Gruppendiskussion
- Vorstellung und Reflexion von Praxisbeispielen
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (grüner Daumen nach oben)
- Veranstaltungsnummer:
- 18-2-EHF8-1
- Zeit und Ort:
- 12.11.2018 - 13.11.2018
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 245,50 € Ohne Übernachtung 192,00 €
- Maximale Teilnehmeranzahl:
- 10 – 20
- Referent/in:
- Stephan Eck, Pforzheim
- Fachliche Auskünfte:
- Silvia Merz
Tel. 0711/6375-313
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Fax 0711 6375-125
Mo-Do 9-12, 13-16:30 Uhr
Fr 9-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download