Beratungspraxis mit Musliminnen und Muslimen
Zielgruppe
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, Fachkräfte der Sozialhilfe bei den Stadt- und Landkreisen
Ziele und Inhalte
„Wir haben euch zu Völkern und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt." Koran Sure 49, Vers 13
Die Zeit in der wir leben, ist von Diskursen über den Islam und Musliminnen und Muslime geprägt. Doch wie viele verlässliche Informationen bezüglich des Islams erhält man in seinem Alltag? Und wie viel weiß man von der Innenperspektive und der Selbstwahrnehmung Menschen muslimischen Glaubens?
Bewährte Methoden Angst und Vorurteilen entgegen zu treten, sind die Erlangung von Wissen und eine Kommunikation, die mehr von einem Miteinander als von einem Übereinander geprägt ist. Diese zwei Methoden gelten im Rahmen der Schwangerschaftsberatung und der Leistungserbringung und ihrer Handlungskompetenzen als unabdingbare Komponenten.
Begegnungen mit Migrantinnen und Migranten muslimischen Glaubens sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Das Seminar soll die Erlangung interkultureller Kompetenzen und Handlungsempfehlungen mit einem facettenreichen Gesamtbild des Islams vereinen.
Die Referentin beleuchtet zum einen die Ursprünge und die Gegenwart des Islams sowie seine Wesenszüge. Zum anderen geht sie anhand von Beispielen konkret auf den Umgang mit muslimischen Klientinnen und Klienten ein.
Ziel ist es eine wertschätzende Atmosphäre zu erreichen, so dass eine optimale Hilfeleistung im Hinblick auf kulturelle wie auch religiöse Besonderheiten gewährleistet werden kann.
Methoden
Referat und Diskussion
Hinweise
Veranstaltungszeiten:
9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (grüner Daumen nach oben)
- Veranstaltungsnummer:
- 18-2-STI16-1
- Zeit und Ort:
- 08.10.2018
- GENO-Haus Stuttgart
- Preis:
92,00 €
- Maximale Teilnehmeranzahl:
- 8 – 20
- Referent/in:
- Samira Ghozzi, Ludwigsburg
- Fachliche Auskünfte:
- Sabine Weinbrenner
Tel. 0711/6375-514
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Fax 0711 6375-125
Mo-Do 9-12, 13-16:30 Uhr
Fr 9-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download