Sozialleistungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger
Zielgruppe
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Ziele und Inhalte
Unionsbürgerinnen und Unionsbürger mit unsicherem Status und fehlender Existenzsicherung sind in den letzten Jahren eine wichtige Zielgruppe der Schwangerschaftsberatungsstellen geworden.
Durch die Änderung des Sozialgesetzbuches ZweiterTeil (SGB II), neuere Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und der deutschen Sozial- und Finanzgerichte wird die soziale Absicherung für Schwangere und junge Eltern immer schwieriger.
Die Referentin erschließt systematisch die sozialen Teilhaberechte auf der Grundlage des EU-Sozialrechts im Hinblick auf
- Existenzsicherung,
- Familienleistungen bei Elternschaft,
- Gesundheitsversorgung,
- Ausbildungsbeihilfen,
- Spracherwerb und aktive Arbeitsmarktförderung,
- Teilhabe für Menschen mit Behinderung.
Die Vielzahl unterschiedlicher Lebenslagen und Familienkonstellationen erörtern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit der Referentin anhand von Beispielen aus der Praxis.
Fragen der Zusammenarbeit mit den Sozialleistungsträgern, der Arbeitsagenturen und Jobcenter und zur Rechtsdurchsetzung runden das Seminarangebot ab.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können im Seminar Fragen und eigene Fallbeispiele - gerne auch vorab - einbringen.
Die Seminarunterlagen umfassen auch Handreichungen und Tabellen zur Anwendung in der Beratungspraxis.
Methoden
Referat, Diskussion und Fallbeispiele
Hinweise
Fragen und Fallbeispiele können Sie bis zum 18.05.2017 an die zentrale Fortbildung beim KVJS (fortbildung@kvjs.de) senden.
Veranstaltungszeiten:
9:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (grüner Daumen nach oben)
- Veranstaltungsnummer:
- 18-2-STI7-1
- Zeit und Ort:
- 18.06.2018
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
92,00 €
- Maximale Teilnehmeranzahl:
- 8 – 20
- Referent/in:
- Prof. Dr. Dorothee Frings, Köln
- Fachliche Auskünfte:
- Sabine Weinbrenner
Tel. 0711/6375-514
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Fax 0711 6375-125
Mo-Do 9-12, 13-16:30 Uhr
Fr 9-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download