Kinderschutz: Das KVJS-Landesjugendamt ist an einer Vielzahl von Stellen aktiv.
Der KVJS unterstützt und qualifiziert Fachkräfte der Jugendhilfe, bietet Hilfe für Eltern und Kinder und fördert Netzwerke zum Schutz von Jungen und Mädchen. Er ist in den Feldern Kinderschutz in Tageseinrichtungen, in der Kinderschutzforschung und hält Materialien zu diesem Thema vor.
Materialpool Schutzauftrag
Nach Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfeerweiterungsgesetzes - KICK - hat das KVJS-Landesjugendamt in Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Würrtemberg fachliche Grundlagen für den Kinderschutz erarbeitet und einen landesweiten Umsetzungsrahmen entwickelt. Das 2012 in Kraft getretene Bundeskinderschutzgesetz erforderte an einigen Stellen eine redaktionelle Anpassung der damals erarbeiteten Papiere.
Vereinbarung zur Umsetzung des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung zwischen Jugendämtern und Trägern gemäß § 8a Abs. 2 SGB VIII
Nachstehend finden Sie die aktualisierten Papiere und die Arbeitshilfe zur Umsetzung des § 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse bei neben- und ehrenamtlich Tätigen.
Gesetzliche Änderungen und Arbeitshilfen
Rundschreiben Nr. 07/2015 FAQ-Liste als Ergänzung der Arbeitshilfe zur Umsetzung des § 72a Abs. 3 und 4 SGB VIII
Anlage FAQ-Liste zum § 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)
Rundschreiben Nr. 18/2013 Materialien zum Schutzauftrag bei Kindewohlgefährdung nach § 8a SGB VIII - redaktionelle Anpassung an das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG)
Aktualisierte Papiere (im Fließtext):
- Eckpunkte und Hinweise (pdf)
- Begrifflichkeiten, ergänzt, Stand Februar 2014 (pdf)
- Vereinbarungsmuster (docx)
- Hinweise Kindertageseinrichtungen (pdf)
- Vereinbarungsmuster Kindertageseinrichtungen (docx)
- Vereinbarungsmuster Kindertagespflege (docx)
- Hinweise Jugendarbeit, ergänzt, Stand Februar 2014 (pdf)
Aktualisierte Papiere mit Hervorhebung der redaktionellen Änderungen aufgrund des BKiSchG
- Eckpunkte und Hinweise (pdf)
- Begrifflichkeiten (pdf)
- Vereinbarungsmuster (pdf)
- Hinweise Kindertageseinrichtungen (pdf)
- Vereinbarungsmuster Kindertageseinrichtungen (pdf)
- Vereinbarungsmuster Kindertagespflege (pdf)
- Hinweise Jugendarbeit (pdf)
Neu: Rundschreiben Nr. 3/2014 Arbeitshilfe zur Umsetzung des § 72a Abs. 3 und 4 Sozialgesetzbuch VIII - Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Einsichtnahme in erweiterte Führungszeugnisse bei neben- und ehrenamtlich Tätigen
Anlage 1 Muster für eine Vereinbarung
Anlage 2a Muster für eine Selbstverpflichtungserklärung
Anlage 2b Muster des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.V. für eine Verpflichtungserklärung
Anlage 3 Muster für ein Prüfschema des Landesjugendrings NRW e.V.
Anlage 4a Merkblatt Gebührenbefreiung
Anlage 4b Muster für eine Beantragung
Anlage 5 Muster für ein Dokumentationsblatt für den Träger
Ältere Unterlagen:
Gemeinsames Rundschreiben von Sozialministerium, Kultusministerium und KVJS vom 15.02.2007 mit den Anlagen (Eckpunkte, Vereinbarungsmuster, Begrifflichkeiten, arbeitsfeld-spezifische Hinweise Jugendarbeit usw.)
Rundschreiben Nr. 12/2007: Hinweise und Materialien für das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen/ Kindertagespflege
Rundschreiben Nr. 18_2006: Arbeitshilfe (Checkliste) zur Umsetzung des Schutzauftrags" bei Kindeswohlgefährdung im Jugendamt gemäß § 8a Abs.1 SGB VIII. (KVJS -Landesjugendamt)
Schutzauftrag - eine Zusammenfassung von Professor Peter-Christian Kunkel
Ihr Ansprechpartner
Olaf Hillegaart
Landkreis Emmendingen, Ortenaukreis, Landkreis Rastatt, Stadt Baden-Baden, Soziale Dienste und Schutzauftrag
Telefon: 0711 6375-437
Materialien
Hier finden Sie die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter (BAGLJÄ) und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) beschlossenen Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz.
Dies wird ergänzt durch die Handlungsleitlinien für betriebserlaubnispflichtige Einrichtungen sowie für die Bereiche Hilfen zur Erziehung und Sicherung der Rechte von Kindern in Kitas. Darüberhinaus gibt es noch die Empfehlungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Kinderschutz in Baden-Württemberg.
Konzept und Praxis der insoweit erfahrenen Fachkraft
Das KVJS-Landesjugendamt hat von Mai 2008 bis April 2010 insgesamt 6 landesweite Kurse zur Qualifizierung „insoweit erfahrener Fachkräfte“ durchgeführt.
Mit dieser Fortbildungsdokumentation werden die Eckpunkte des Kurskonzeptes, die Erfahrungen aus den Kursen sowie die Rückmeldungen aus einer Nachbefragung der Teilnehmer/-innen zusammengefasst.