Themen der Ausgabe März 2013
- Neues aus dem Landesjugendhilfeausschuss
- Rundschreiben
- Anträge Jugendsozialarbeit an Schulen sind online
- KVJS-Forschung: Prognose zum akademischen Fachkräftebedarf der Jugendhilfe
- Rechtsprechung/Gesetzesvorhaben
- Interessantes aus der Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen 04. und 05.02.2013
- Fortbildungsveranstaltungen
- Managementverfahren für Kommunen im demografischen Wandel
- „Open-Space-Konferenz“ der besonderen Art am 24.09.2013
- Aktionswochen 2013: „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt."
- Ministerin Altpeter fördert Initiative „Schulterschluss"
- Infoblatt zur gemeinsamen Sorge bei minderjähriger Mutter und volljährigem Vater
- Initiative „Deutschland - Land der Ideen": Diesmal geht es um Bildungsideen
- Förderung Ihres Projektes bei Herzenssache e.V.
- Für Sie gelesen: „Berufseinstieg in die Soziale Arbeit“
- Mobile Theaterproduktion: „Fake oder War doch nur Spaß"
- Ihr Kontakt zu uns / Bildnachweis
|
|
Neues aus dem Landesjugendhilfeausschuss
Informationen aus der Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses (LJHA) am 05.03.2013 beim KVJS-Stuttgart Traditionell wurden in der Frühjahrssitzung die Arbeitsschwerpunkte und Ziele des KVJS-Landesjugendamtes für das Jahr 2013 vorgestellt: Ein besonderer Schwerpunkt wird, wie schon im letzten Jahr, die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes sein. Von zentraler Bedeutung sind auch die Abwicklung der im letzten Jahr vom Land übertragenen Programme und Aufgaben (z. B. Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder, Bundesinitiative Netzwerke frühe Hilfen und Familienhebammen, Förderung der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen). Daneben steht das Jahr 2013 ganz im Zeichen der Erfüllung des Rechtsanspruchs für U3-Kinder auf einen Tagesbetreuungsplatz. Das KVJS-Landesjugendamt rechnet in diesem Zusammenhang mit zusätzlichen Betriebserlaubnisanträgen und aufgrund des Fachkräftemangels mit vielen Anträgen auf Ausnahmezulassungen für den Einsatz von Nichtfachkräften in Kindertagesstätten. Der LJHA stimmte den geplanten Arbeitsschwerpunkten zu. Im Februar ist der 14. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung „Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung“ erschienen. Wolfgang Trede, Mitglied der von der Bundesregierung berufenen Sachverständigenkommission, hat den LJHA zeitnah und aus erster Hand über die wesentlichen Erkenntnisse und Empfehlungen informiert. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendhilfe und die Entwicklung der Lebenslagen junger Menschen. Der vollständige Bericht ist auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend kostenlos erhältlich: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationen,did=196138.html In dieser Sitzung ging es auch um zwei Forschungsvorhaben: Prof. Dr. Stephan Maykus stellte die Ergebnisse zum Forschungsvorhaben „Auswirkungen des Ausbaus der Ganztagsschulen auf die Strukturen und Arbeitsweisen der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg" vor. 2013 erfolgt der Transfer der Ergebnisse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kvjs.de/?id=515, dort können Sie auch erarbeitete Materialbände herunterladen. Der Landesjugendhilfeausschuss ist außerdem der Empfehlung des Forschungsbeirats des KVJS gefolgt und hat der Durchführung eines neuen Forschungsvorhabens: „Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen“ (§ 34 SGB VIII in Verbindung mit § 45 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) zugestimmt. Die „Zentrale Vormerkung für die Kindertagesbetreuung – ein neues Modul des Programms „Kita-Data-Webhouse (KDW)“ für Städte und Gemeinden“ wurde dem Landesjugendhilfeausschuss vorgestellt. „Kita-Data-Webhouse“ wird bereits von 77 Prozent der ca. 8.400 Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg genutzt. Dieses neue Modul ermöglicht es Eltern den gewünschten Betreuungsbedarf für ihr Kind vorzumerken und favorisierte Einrichtungen auszuwählen. Mit dem Einsatz des Moduls können sich die Verantwortlichen einen besseren Überblick über den tatsächlichen Bedarf vor Ort verschaffen. Der LJHA hat außerdem die Verwaltung ermächtigt, die Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (FVM) mit der konzeptionellen Entwicklung einer Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung für Kinder im Schulalter zu beauftragen. Eine vom LJHA eingesetzte Arbeitsgruppe hatte sich mit dem Thema der „Entbürokratisierung der Abrechnungsmodalitäten in der Kindertagespflege“ beschäftigt. Der Landesjugendhilfeausschuss beschloss, dass die Entbürokratisierung in einem gemeinsamen Rundschreiben mit den Kommunalen Landesverbänden den örtlichen Jugendämtern empfohlen werden soll. Der Landesjugendhilfeausschuss hat außerdem der Anerkennung des „Landesverbands Badischer Rassekaninchenzüchter e. V.“ als Träger der freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung zugestimmt.
|
|
Anträge Jugendsozialarbeit an Schulen sind online
Das Antragsformular für die nächste Förderperiode, der Statistikbogen und ein Erläuterungsblatt zum Statistikbogen sind auf unserer Homepage zum Download bereitgestellt. Das Antragsformular beinhaltet ebenfalls den Verwendungsnachweis. Die Förderanträge sind bis zum 31. Juli 2013 bei uns einzureichen. Der Statistikbogen muss spätestens drei Monate nach Ablauf des Förderzeitraumes (31. Oktober 2013) beim KVJS-Landesjugendamt eingegangen sein. http://www.kvjs.de/jugend/aktuellesformulare-service/arbeitshilfen-formulare-rundschreiben.html
|
|
KVJS-Forschung: Prognose zum akademischen Fachkräftebedarf der Jugendhilfe
Die Ergebnisse der Studie „Perspektiven der einschlägigen Hochschulstudiengänge für die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe in Baden-Württemberg" liegen vor. Danach reichen die aktuellen Kapazitäten an den Hochschulen in Baden-Württemberg aus, um den Bedarf an akademischen Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe zu decken.
Mehr von der vom KVJS geförderten abgeschlossenen Untersuchung finden Sie hier.
|
|
Rechtsprechung/Gesetzesvorhaben

Entwurf eines Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetzes Das Bundeskabinett hat am 06. Februar 2013 den Entwurf eines Kinder- und Jugendhilfeverwaltungsvereinfachungsgesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Regelungen zur Kostenbeitragserhebung für Einrichtungen der Jugendhilfe, zur Kostenerstattung für Leistungen nach der Einreise von Personen ohne gewöhnlichen Aufenthalt im Inland, die Rechtsgrundlage für das Tätigwerden des Bundes bei der Förderung politischer Jugendorganisationen, die Verbesserung der Datenlage Jugendhilfe sowie die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen beim Umgang mit den umgangsberechtigten Personen verbessert werden. Stärkung der Rechte für leibliche, nicht rechtliche Väter beim Umgangsrecht Der Bundestag hat am 01. Februar 2013 in erster Lesung den Gesetzentwurf zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters beraten. Im Mittelpunkt des Gesetzentwurfs steht die Stärkung der Rechte leiblicher Väter, die künftig einfacher ein Umgangsrecht mit ihren Kindern erhalten sollen. Dem biologischen Vater soll ein Umgangsrecht eingeräumt werden, sofern er nachhaltiges Interesse an seinem Kind gezeigt hat und der Kontakt dem Kindeswohl dient. Beteiligung des Jugendamts an Verfahren zur Abwehr einer Gefährdung des Kindeswohls Mit dem Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur Änderung anderer Vorschriften wurde § 162 Abs. 2 FamFG mit Wirkung vom 01.01.2013 dahingehend geändert, dass das Jugendamt in Verfahren zur Abwehr einer Gefährdung des Kindeswohls i.S.d. §§ 1666, 1666a BGB zu beteiligen ist. Nunmehr hat das Jugendamt – unabhängig von einem Antrag – die verfahrensrechtliche Beteiligtenstellung. Entzug der Erlaubnis zur Kindertagespflege Der Entzug der Erlaubnis zur Kindertagespflege stellt stets das letzte Mittel zur Gewährleistung des Kindeswohls dar. Ein Einschreiten der Behörde kommt deshalb nur dann in Betracht, wenn die Pflegeperson nicht bereit oder in der Lage ist, eine (mutmaßliche) Gefährdung abzuwenden (§ 44 Abs. 3 Satz 2 SGB VIII analog). Ungeachtet dessen ist stets zu prüfen, ob nicht mildere Maßnahmen – etwa die Erteilung nachträglicher Auflagen (§ 45 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII analog) – ausreichen, um der befürchteten Gefahrenlage wirksam zu begegnen. VGH München, Beschluss vom 18.10.2012 – 12 B 1048/12 Recht auf Auskunft über genetische Abstammung Ein durch heterologe Insemination gezeugtes Kind kann vom behandelnden Arzt Auskunft über seine genetische Abstammung verlangen. Das Auskunftsbegehren des Kindes ist höher zu bewerten als das Geheimhaltungsinteresse des Samenspenders. Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 06.02.2013 – I-14 U 7/12 – Voraussetzungen und Umfang des Rechtsanspruchs auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. hat ein Rechtsgutachten zum Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege für Kinder unter drei Jahren erstellt. Das Gutachten gibt Hinweise, welche Anforderungen an die zur Erfüllung des Rechtsanspruchs erforderlichen Angebote zu stellen sind und wie ggf. der Umfang des Rechtsanspruchs anhand des individuellen Bedarfs beurteilt wird. Der Rechtsanspruch ist nur erfüllt, wenn der angebotene Platz zumutbar ist. Dabei ist neben dem Erfordernis eines wohnortnahen Platzes vor allem die Qualität des Betreuungsplatzes von Bedeutung. Empfehlungen zu Führungszeugnissen bei Neben- und Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendhilfe Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen zu Führungszeugnissen bei Neben- und Ehrenamtlichen in der Kinder- und Jugendhilfe (§ 72a Abs. 3 und Abs. 4 SGB VIII) veröffentlicht (NDV November 2012). Die Empfehlungen enthalten Kriterien zur Art, Intensität und Dauer des Kontakts mit Kindern und Jugendlichen und Anwendungsbeispiele sowie eine schematische Orientierungshilfe. Fragen zu den Themen dieser Rubrik können Sie an folgende E-Mail-Adresse richten: reinhard.pilz@kvjs.de
|
|
Interessantes aus der Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen am 04. und 05.02.2013
Die Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen am 04. und 05.02.2013 im KVJS-Bildungszentrum hatte dieses Jahr den Rechtsanspruch in der Kita und die Rolle der Stadt- und Landkreise zum Schwerpunkt. Ein weiteres Thema, das im Vordergrund stand, war: „Herausforderung Jugendarbeit".
Weitere Informationen zur Jahrestagung finden Sie hier.
|
|
KVJS-Fortbildung Jugendhilfe

Auf zwei Fortbildungen möchten wir Sie besonders aufmerksam machen: Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der Erziehungshilfe wohnen, haben seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes vor rund einem Jahr ein konkretisiertes Mitspracherecht. Nach § 45 SGB VIII sind nun geeignete Verfahren der Beteiligung sowie die Möglichkeit der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten neue Mindestvoraussetzungen für die Erteilung der Betriebserlaubnis. Über konzeptionelle Grundlagen und Umsetzungsbeispiele in die Praxis informiert der Praxistag Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Jugendhilfe für Leitungskräfte und Fachdienste von Einrichtungen der Erziehungshilfe am 10.04.13 im KVJS Tagungszentrum Gültstein. Informationen und Anmeldung hier. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund nehmen einen steigenden Anteil an der Gesellschaft ein. Im Zuge der Auswirkungen des demographischen Wandels rücken Integrationsfragen immer mehr ins Zentrum kommunalpolitischer Gestaltungsprozesse. Um zukünftig mehr Chancengleichheit und Teilhabe für die Kinder und Jugendlichen am gesellschaftlichen Leben gewährleisten zu können, müssen die Bedarfe differenziert ermittelt werden und in der Jugendhilfeplanung ihre Umsetzung finden. Das KVJS-Landesjugendamt bietet hierzu folgendes Seminar an:
Jugendhilfeplanung und Migration vom 07.05 – 08.05.13 im Bildungszentrum Schloss Flehingen Weitere Informationen und Anmeldung hier. Veranstaltungsdetails Konflikthilfe und Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit – Basistraining zum konstruktiven Umgang mit Konflikten 11. – 13.04.13 KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier. Gemeinsam für Kinder – Einführung in die KiWo-Skala 12.04.13, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier. Fit für Mädchen – Genderkompetenz als Schlüsselqualifikation für die Arbeit mit Mädchen in den erzieherischen Hilfen 22.04.2013, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier. Kindeswohlgefährdung und Konfliktgespräche mit Erziehungsberechtigten 22. – 23.04.13, Bildungszentrum Schloss Flehingen Informationen und Anmeldung hier. Lösungsorientiertes Arbeiten in der Beratung 22. – 23.04., 13.11. – 14.11.13, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier: http://www.kvjs.de/?id=219&kursnr=13-4-EHSD19-1A http://www.kvjs.de/?id=219&kursnr=13-4-EHSD19-1B Psychosexuelle Entwicklung und Erziehung bei Kindern unter drei Jahren 24.04. – 25.04.13, Bildungszentrum Schloss Flehingen Informationen und Anmeldung hier. Jahrestagung Jugendhilfe in Strafverfahren 18. – 19.04.13, Bildungszentrum Schloss Flehingen Informationen und Anmeldung hier. Soziale Netzwerke von Pflegekindern – Chancen, Nutzen, Risiken und methodische Zugänge 22. – 23.04.13, Bernhäuser Forst, Leinfelden-Echterdingen Informationen und Anmeldung hier. Personalmanagement in Kindertageseinrichtungen 23.04.13, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier. „Dreck härtet ab!?“ – Hygienepläne und Infektionsschutz in der Kindertagesbetreuung 06.05.2013, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier. Die eigene Biografie und deren Einflüsse auf das berufliche Handeln 15.05.13, Bildungszentrum Schloss Flehingen Informationen und Anmeldung hier. Ausbauziele der Kleinkindbetreuung und Eignungsfeststellung in der Kindertagespflege 28. – 29.05.13, KVJS Tagungszentrum Gültstein Informationen und Anmeldung hier.
|
|
Managementverfahren für Kommunen im demografischen Wandel
Unter dem Motto „Für eine familienfreundliche, bürgeraktive und demografiesensible Kommune“ unterstützt das vom Sozialministerium geförderte neue Managementverfahren für Kommunen im demografischen Wandel die nachhaltige strategische Ausrichtung in den Gemeinden und Städten. Das Managementverfahren bietet den Kommunen professionelle Begleitung, Qualifizierung und Qualitätssicherung bei der Bewältigung konkreter demografischer Herausforderungen. Das Managementverfahren ist ein neues Angebot des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren, welches in Zusammenarbeit mit dem KVJS-Landesjugendamt entwickelt worden ist. Kommunen können sich ab sofort auf das neue Landesprojekt bewerben. 2013 und 2014 können 20 Kommunen teilnehmen. ..mehr...
|
|
„Open-Space-Konferenz“ der besonderen Art am 24.09.2013
Erstmalig gibt es die Gelegenheit, sich mit den aktiven Prozessbegleiter/-innen in kommunalen und sozialen Zusammenhängen in Baden-Württemberg zu treffen. Neben den Begleiter/-innen sind auch Mitarbeiter/-innen eingeladen, die Prozesse für ihre Kommune koordinieren.
Den Einladungsflyer erhalten Sie hier.
|
|
Aktionswochen 2013: „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt"
Die bundesweit konzertiert durchgeführten Aktionswochen stehen zum zweiten Mal in den Startlöchern. Motto diesmal: „Was sind uns die Kinder wert". Es geht dabei um die Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes. Die aufgelegte Kampagnenmappe bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Anlass, Zielsetzung und Zielgruppe der Aktionswochen, Daten und Fakten, eine Übersicht über Kampagnenmaterialien sowie Checklisten und Anregungen für Kampagnenaktionen und die lokale und regionale Medienarbeit.
Hier geht es direkt zur Kampagnenmappe.
|
|
Ministerin Altpeter fördert Initiative „Schulterschluss"
Sozialministerin Katrin Altpeter fördert die Initiative „Schulterschluss" mit 100.000 Euro. Es ist eine gemeinsame Aktion der Landesstelle für Suchtfragen, des KVJS-Landesjugendamts und der Liga der freien Wohlfahrtspflege. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier.
|
|
Infoblatt zur gemeinsamen Sorge bei minderjähriger Mutter und volljährigem Vater
Das Infoblatt zur gemeinsamen Sorge bei minderjähriger Mutter und volljährigem Vater finden Sie hier.
|
|
Initiative „Deutschland – Land der Ideen"
Bereits zum dritten Mal ruft die Initiative „Deutschland – Land der Ideen" in diesem Jahr den Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik" aus. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Vodafone Stiftung Deutschland werden Deutschlands beste „Bildungsideen" gesucht.
Mehr Informationen zur Initiative finden Sie hier sowie hier.
|
|
Förderung Ihres Projektes bei Herzenssache e.V.
Interessante Aktion für Multiplikator/innen in der Kinder- und Jugendhilfe sowie Projektleiter/innen. Förderantragsformulare, Förderrichtlinien von Herzenssache e.V. sowie weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Für Sie gelesen: „Berufseinstieg in die Soziale Arbeit“
Aus dem Forschungsprojekt „Berufseinstieg in die Soziale Arbeit“ ist ein erster zusammenfassender Band erschienen: Moch, Matthias/Meyer, Thomas/Bense, Oliver (Hg.): Berufseinstieg in die Soziale Arbeit. Münstermann-Verlag; ISBN: 978-3-943084-05-4 1. Auflage 2013. 240 Seiten, gebunden. EUR 19,95
Der Herausgeberband bündelt die zentralen Ergebnisse der Panelstudie an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg mit 200 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Sozialwesen der Abschlussjahrgänge 2009 bis 2011.
Die Publikation liefert durch empirische und theoretische Zugänge einen Einblick in das Themenfeld einer biografisch orientierten Berufsforschung. Dabei sind die einzelnen Beiträge je einem der vier Kapitel thematisch zugeordnet: Im ersten Teil stehen die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Berufseinstiegs nach einem Studium der Sozialen Arbeit im Vordergrund, während im zweiten Teil der Übergang vom Studium in die erste Berufstätigkeit im Fokus steht. Strukturelle und individuelle Merkmale der ersten Berufstätigkeit nach dem Studium sind Themen der Beiträge des dritten Teils und zum Abschluss werden berufliche und hochschulpolitische Perspektiven beim Berufseinstieg aufgezeigt. Insgesamt wendet sich das Buch an (angehende) Studierende der Sozialen Arbeit, Verantwortliche in Hochschulen und sozialen Einrichtungen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.
|
|
Mobile Theaterproduktion: „Fake oder War doch nur Spaß"
Das Stück setzt sich mit der Problematik Cyber-Mobbing und Mobbing auseinander und soll darüber hinaus zu einem verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien anregen. Das Ensemble Radiks ist ein Zusammenschluss von erfahrenen Theaterpädagogen, professionellen Regisseuren und Schauspielern. Vom 08.04. – 17.05.2013 tourt diese mit einer mobilen Produktionen in Kinder- und Jugendeinrichtungen, an Schulen und Theatern in Baden-Württemberg.
Mehr Informationen und Tourdaten auf http://www.ensemble-radiks.de/
|
|
Ihr Kontakt zu uns / Bildnachweis
Alle Ansprechpartner/-innen des KVJS-Landesjugendamtes finden Sie in unserem aktuellen Organigramm. Bildnachweis Ausgabe März 2013
|
|
|