KVJS-Logo Jugendhilfe
  KVJS Newsletter Jugendhilfe
 
Guten Tag,

die Verabschiedung des neuen Bundeskinderschutzgesetzes bleibt spannend. Am 27.10.2011 hat der Bundestag das Bundeskinderschutzgesetz in 2. und 3. Lesung  ohne Gegenstimmen (bei Enthaltung der Opposition) beschlossen. Darauf hat im Bundesrat der federführende Ausschuss für Frauen und Jugend in seiner Sitzung am 9.11.2011 dem Bundesrat empfohlen, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Deshalb muss abgewartet werden, ob der Bundesrat in seiner Sitzung am 25.11.2011 dieser Empfehlung folgt und welche Änderungen im Bundeskinderschutzgesetz dann vorgenommen werden.  Grundsätzlich wird der Gesetzentwurf von allen Fraktionen begrüßt, aber vor allem die Finanzierung der Familienhebammen bleibt umstritten.  ...mehr...

Mit freundlichen Grüßen

Roland Kaiser



Die Themen der Ausgabe November 2011
  • Neues aus dem Landesjugendhilfeausschuss
  • Rundschreiben
  • Rechtsprechung/ Gesetzesvorhaben
  • Fortbildungsveranstaltungen 2011/2012
  • Unterstützung, die ankommt: Abschlussbericht liegt vor.
  • Adoption - ein Thema für die Schule
  • Zukunftskonferenzen frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung
Neues aus dem Landesjugendhilfeausschuss

In der Herbstsitzung des Landesjugendhilfeausschusses am 27.10.2011 im Tagungszentrum Gültstein stand traditionell der Haushalts- und Stellenplan 2012 und hier besonders der Jugendhilfeetat im Mittelpunkt. Es wurden die Haushaltseckdaten von 2005 bis 2014 dargestellt. Zum 01.01.2012 wird das Haushalts- und Rechnungswesen im KVJS auf die Kommunale Doppik und einen Produkthaushalt umgestellt. Die geplanten Budgetansätze für das Jahr 2012 entsprechen im Wesentlichen den Vorjahresansätzen.

Prof. Dr. Christine Köckeritz von der Hochschule Esslingen stellte die Ergebnisse des KVJS-Forschungsvorhabens "Umsetzung von § 8a SGB VIII (Schutzauftrag) in Baden-Württemberg" vor. Durch das Forschungsvorhaben liegt erstmals ein landesweiter Einblick in die Umsetzung des § 8a in Baden-Württemberg vor. Weitere Informationen zu dem Forschungsvorhaben finden Sie hier.

Der Landesjugendhilfeausschuss wurde über den Abschlussbericht der Unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung, Frau Minister a. D. Dr. Bergman, zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs informiert. Ebenso über die Schulungsangebote des KVJS-Landesjugendamtes zum Thema "Sexueller Missbrauch". Der Abschlussbericht des Runden Tisches "Sexueller Missbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich" ist für Ende des Jahres 2011 vorgesehen.

Christine Käferle von der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit berichtete über die aktuelle positive Situation auf dem Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt in Baden-Württemberg. Christine Käferle informierte auch über die geplante Neuausrichtung der arbeitspolitischen Maßnahmen im SGB II / SGB III.

Der Landesjugendhilfeausschuss hat die geplante Übertragung der Abwicklung der Landesförderung der Schulsozialarbeit auf das KVJS-Landesjugendamt - gegen Erstattung der Kosten durch das Land - positiv aufgenommen. Die neue Landesregierung wird die langjährige Forderung nach einem den Wiedereinstieg des Landes in die Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit im Rahmen des "Pakts für Familien mit Kindern" voraussichtlich ab 2012 mit jährlich bis zu 15 Mio. Euro umsetzen. Diese Aufgabenübernahme wird nun in der Verbandsversammlung des KVJS abschließend behandelt.

Auch das Fortbildungsprogramm 2012 für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe wurde vorgestellt. Die Broschüren für die Veranstaltungen 2012 befinden sich derzeit im Druck, die Veranstaltungen können bereits im Internet unter www.kvjs-fortbildung.de gebucht werden. Dort sind auch die Programme hinterlegt. In Papierform werden beide Programme voraussichtlich Mitte November versendet.



Rechtsprechung/ Gesetzesvorhaben

 

Sachstand Bundeskinderschutzgesetz

Zur Info der Artikel des Gesetzentwurf der Bundesregierung aus "Das Parlament" hier.

Wechselmodell nur mit Zustimmung beider Eltern

Lehnt ein Elternteil die Fortführung des Wechselmodells ab und können die Eltern sich nicht darüber einigen, wo das Kind leben soll, so ist eine Entscheidung über das Aufenthaltsbestimmungsrecht geboten. Dies gilt selbst dann, wenn das Wechselmodell nach wie vor dem Kindeswohl am besten entspricht.
OLG Düsseldorf, Beschluss vom 9.3.2011 - 8 UF 189/10

Betreuungsunterhalt bei Ausweitung des Umgangs

Bietet der zum Betreuungsunterhalt Verpflichtete ernsthaft und verlässlich die Betreuung des Kindes an und widerspricht dies nicht dem Kindeswohl, so ist es im Rahmen der Billigkeitsabwägung über die Verlängerung des Betreuungs- unterhalts zu berücksichtigen.
BGH, Urteil vom 1.6.2011 - XII ZR 45/09

Ausbildungsunterhaltsanspruch bei Schwangerschaft und anschließender Kindesbetreuung

Der Unterhaltsberechtigte verliert den Ausbildungsunterhaltsanspruch gegenüber seinen Eltern nicht deshalb, weil er infolge einer Schwangerschaft und der anschließenden Kindesbetreuung seine Ausbildung verzögert beginnt. Dies gilt jedenfalls insoweit, als der Unterhaltsberechtigte seine Ausbildung nach Vollendung des 3. Lebensjahres des Kindes - gegebenenfalls unter zusätzlicher Berücksichtigung einer angemessenen Übergangszeit - aufnimmt.
BGH, Urteil vom 29.06.2011 - XII ZR 127/09

Gutachtliche Stellungnahme des DIJuF zum persönlichen Budget

Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) hat zu verschiedenen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Gewährung von Eingliederungsleistungen nach § 35a SGB VIII in Form eines persönlichen Budgets am 03.08.2011 gegenüber dem KVJS gutachtlich Stellung genommen. In der Fachzeitschrift "DAS JUGENDAMT" wird demnächst ein Aufsatz zu dieser Thematik veröffentlicht.


Fragen zu den Themen dieser Rubrik können Sie an folgende E-Mail Adresse richten: Reinhard.Pilz@kvjs.de


KVJS-Fortbildung Jugendhilfe

Die beiden Fortbildungsprogramme 2012 finden sie hier.
Die aktuellen Veranstaltungen des KVJS-Landesjugendamtes und die Online-Anmeldung finden Sie auch auf unserer Homepage unter:  http://www.kvjs-fortbildung.de 


Auf folgende, in nächster Zeit geplante Veranstaltungen möchten wir Sie aufmerksam machen:

Von der Gewalt in der Familie zum respektvollen Umgang mit Grenzen

28.11. – 30.11.2011, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Der Schutzauftrag (§ 8a SGB VIII) in der Kindertagespflege

16.01. – 17.01.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Unterhaltsvorschuss

24.01. – 25.01.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Erfahrungsaustausch zum Unterhaltsrecht

10.01. – 11.01.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Kita-Data-Webhouse – Daten von Kindertageseinrichtungen erfassen und auswerten

01.02.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Einführung zur Kostenbeteiligung nach dem SGB VIII

07.12. - 08.12.2011, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Jugendamt
- Einführung in die Berufspraxis des ASD

11.01. - 13.01.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Verhalten vor Gericht

18.01.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.
Alternativ: 01.02.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Basiswissen für Leitungskräfte in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung

26.01. – 27.01.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Betriebswirtschaft in Kindertageseinrichtungen – wozu das denn?

23.01.2012, KVJS Stuttgart
Informationen und Anmeldung hier.

Kinderschutz beim Einstellungsverfahren

28.02. – 29.02.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.

Entschleunigung des Kindergartenalltags versus Förderwahn

02.02. – 03.02.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe für junge Menschen mit Behinderung

08.02.2012, KVJS-Bildungszentrum Schloss Flehingen
Informationen und Anmeldung hier.
Alternativ:10.02.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Schutz und Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

13.02. – 15.02.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Ein effektiver Weg zur Konzeption nach § 45 SGB VIII

14.02.2012, KVJS Stuttgart
Informationen und Anmeldung hier.

Verantwortung als Gruppenleitung übernehmen

16.02. – 17.02.2012, KJVS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

Kommunale Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung für Städte und Gemeinden

22.02.2012, KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Informationen und Anmeldung hier.

 

Unterstützung, die ankommt: Abschlussbericht liegt vor.

Die Kampagne war ein großer Erfolg. Unsere Zahlenbilanz ist ein Grund zum Feiern: 400 beteiligte Jugendämter, 1000 Veranstaltungen, 1700 Medienbeiträge – das heißt mehr als 30 pro Tag im Kampagnenzeitraum! Mit diesem Abschlussbericht präsentieren wir Ihnen einen Einblick in die Planung, in den Verlauf und in die Ergebnisse der Kampagne, die zur Veränderung des öffentlichen Bildes von Jugendämtern ins Leben gerufen wurde...mehr..

Adoption - ein Thema für die Schule

KVJS-Landesjugendamt entwickelt Unterrichtsmappe

Die kostenlose Unterrichtsmappe enthält eine Einführung für Lehrerinnen und Lehrer, Arbeitsblätter mit Leitfragen (und Antworten) für den Unterricht sowie Kopiervorlagen für MetaplanKarten. Das KVJS-Landesjugendamt hat die Mappe mit Fachleuten von Schwangerenberatungsstellen, Jugendämtern und aus dem Bereich Schule entwickelt.

Die Unterrichtsmaterialien sind an drei Stuttgarter Schulen erfolgreich erprobt worden: an einer Haupt-, einer Realschule und einem Gymnasium. "Das Thema stößt bei Jugendlichen auf großes Interesse", berichtet der Leiter der Zentralen Adoptionsstelle Reinhold Grüner aus dieser Phase. Viele Mädchen und Jungen seien zum Beispiel überrascht gewesen, dass eine Mutter ihr Kind auch nach einer Adoption noch sehen könne. Sie hätten Ängste vor einer Ächtung als "Rabenmutter" diskutiert. Und an zwei der drei Schulen sei das Interesse so groß gewesen, dass sie eine Fachfrau der Zentralen Adoptionsstelle in den Unterricht eingeladen hätten. Die Adoptionsvermittlerin berichtete über ihre Erfahrungen mit abgebenden und aufnehmenden Eltern und beantwortete zahlreiche Fragen.

Auf dem Stundenplan kann das Thema in verschiedenen Fächern stehen, erläutert Grüner. "Die Hauptschule hat es im Biologie- und Gemeinschaftskunde-Unterricht behandelt, die Realschule im Ethikunterricht und das Gymnasium im Fach Religion."

Mehr zum Thema finden Sie hier.

Zukunftskonferenzen in Städten, Landkreisen und Gemeinden für die Verbesserung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung

Wie sieht die Quantität und Qualität der Angebote
frühkindlicher Bildung und Betreuung in den Kommunen aus? Welche
Möglichkeiten sind vorhanden, welche sind zusätzlich notwendig, um alle
Kinder von klein auf optimal zu fördern? ...mehr...

KVJS Impressum
Kommunalverband für Jugend und Soziales
Baden-Württemberg (KVJS)
Lindenspürstraße 39
70176 Stuttgart

Redaktion:
Andreas Reuter
Telefon: 0711 6375-212
E-Mail: Andreas.Reuter@kvjs.de

Service:
Newsletter abbestellen