Autismusspektrumsstörung – Herausforderungen im Teilhabemanagement

Zielgruppe

Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe

Ziele und Inhalte

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit einer Diagnose aus dem Autismusspektrum verarbeiten aufgrund von Unterschieden im zentralen Nervensystem Informationen im Gehirn anders als sogenannte neurotypische Personen. Autismus zeigt sich in der Wahrnehmungsverarbeitung, der Art zu denken, dem Verhalten im sozialen Kontext und in der Kommunikation. Die Ausprägung und Intensität der einzelnen Aspekte des autistisch Seins sind von Mensch zu Mensch verschieden. Deshalb wird auch vom Autismusspektrum gesprochen.
Kognitive, körperliche und psychiatrische Einschränkungen treten häufig begleitend auf.
Dies kann, je nach Grad der Ausprägung, erhebliche Einschränkungen der Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zur Folge haben.

Um im Rahmen des Teilhabemanagements zusammen mit den Autistinnen und Autisten und ihrem familiären Umfeld die passenden Unterstützungsmaßnahmen zu finden, braucht es ein spezielles Wissen um die Besonderheiten, unter anderem in der Wahrnehmung und der Kommunikation. Nur so kann es gelingen, im Rahmen des Gesamtplan- beziehungsweise Teilhabeplanverfahrens auf Augenhöhe individuelle Lösungs- beziehungsweise Unterstützungsmöglichkeiten zu finden. Hierfür möchte dieses Seminar die Grundlage legen und nach einem inhaltlichen Input zum Thema Autismusspektrum durch Best-Practice-Fälle aus der Praxis auf die Besonderheiten im Teilhabemanagement und bei der Leistungsplanung bei diesem Personenkreis aufmerksam machen sowie Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Schwerpunkte des Seminars sind:
- Inhaltlicher Input zum Thema Autismusspektrum, unter anderem die daraus resultierenden Besonderheiten in der Wahrnehmung, Kommunikation und Interaktion
- Ausrichtung des Blicks im Teilhabemanagement auf die Ressourcen, die mit diesen Besonderheiten einhergehen
- Was braucht es, um im Rahmen des Teilhabemanagements mit diesen Personen beziehungsweise ihrem Umfeld in Kontakt zu treten?
- Vorbereitung
- Räumliche Gestaltung
- Gesprächsführung und mehr

Hinweise

Gerne können Sie Ihre Fragen, Praxisbeispiele und Erfahrungen im Seminar in die Diskussion mit einbringen. Hiervon profitieren wir alle und Sie haben dadurch die Möglichkeit, etwas konkret für die Praxis in Ihrem Arbeitsfeld mitzunehmen.

Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Anmelden

Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
24-2-THM10-2
Zeit und Ort:
15.10.2024
KVJS, Stuttgart
Preis:
174,00 €
Referent/in:
Jara Blase, KVJS
Leonie Klom, Freiburg
Anja Selter, Freiburg
Andrea Gier-Dufern, Freiburg
Fachliche Auskünfte:
Jara Blase
Tel. 0711/6375-236
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download