Forum Übergang Schule – Beruf
Zielgruppe
Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf
Ziele und Inhalte
Liebe Kolleg*innen,
wir freuen uns, Sie zu unserem zweitägigen Forum am 23. und 24. Juni 2025 nach Gültstein einzuladen, welches wie gewohnt ganz im Zeichen der Begleitung junger Menschen am Übergang von der Schule in das Berufsleben steht. Unter dem Titel „Handlungssicherheit am Übergang Schule – Beruf, Junge Menschen im Blick“ widmet sich die Veranstaltung zentralen Fragen der Jugendsozialarbeit und soll Ihnen, pädagogischen Fachkräften, die in diesem sensiblen Übergangsfeld tätig sind, mehr Sicherheit im alltäglichen Handeln bieten.
Im Rahmen des Forums möchten wir mit Ihnen gemeinsam beleuchten, wie junge Menschen durch mehr alltägliche Beteiligung gestärkt und zur mehr Selbstbestimmung motiviert werden können. Wir freuen uns dazu einen Vortrag von Florian Langer, Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW zu hören und diesen inhaltlich in Kleingruppen auf die eigene Arbeit zu transferieren.
In vier verschiedenen Workshops setzen wir uns vertiefend mit praktischen Methoden und Ansätzen auseinander zur individuellen Begleitung junger Menschen, zum Umgang mit herausforderndem Verhalten, zu Lebensrealitäten junger Geflüchteter und üben Ihr selbstbewusstes und starkes Auftreten in der doch nicht immer einfachen Rolle zwischen vielen verschiedenen Akteuren.
Nach einem gemeinsamen Abend starten wir in den zweiten Tag mit einem Vortrag von Natalie Hellerich, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zu den psychischen Grundbedürfnissen und ihrer Rolle in der Beratung, auch und insbesondere am Übergang Schule-Beruf.
Insbesondere freuen wir uns auf die Vorstellung der Ergebnisse und den Praxistransfer aus dem Projekt männlich.jung.geflüchtet. Knappe vier Jahre haben die Standorte eine intensive Arbeit geleistet, dokumentiert und ausgewertet. Die Premiere des Vortrages dürfen wir bei unserem Forum erleben, bevor das Projektteam in den Landesweitentransfer einsteigt.
Neben inhaltlichem Input bietet das Forum Raum für Austausch, Vernetzung und neue Perspektiven. Insbesondere viel Zeit dafür wird es am zweiten Tag nachmittags bei unserer offenen Methode geben. Hier werden Jürgen Rippliner und Alina Beck sich gänzlich Ihrer Rolle in der Begleitung junger Menschen und Ihrer Haltung widmen.
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein und aktiv mitzugestalten und freuen uns auf den Austausch!
Das Programm dazu finden Sie hier: https://www.kvjs.de/jugend/fachthemen/kinder-und-jugendarbeit-jugendsozialarbeit/jugendberufshilfe
Hinweise
Über die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung erfolgt eine aktuelle Information.
Kooperationsveranstaltung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg.
Die voraussichtlichen Zeiten sind:
1. Tag 09:30 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 25-4-JSA1-1k
- Zeit und Ort:
- 23.06.2025 - 24.06.2025
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 344,00 € Ohne Übernachtung 277,00 €
- Referent/in:
- Florian Langer, Stuttgart
Natalie Hellerich, Stuttgart
Barbara Stanger, Mannheim
Kerstin Coronel, Ludwigsburg
Antje Töpfer, Mössingen
Silvia Floris, Stuttgart
Jürgen Ripplinger, Heidelberg
- Fachliche Auskünfte:
- Alina Beck
Tel. 0711 6375-874
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download