Von der Bedarfsermittlung zum Gesamt- und Teilhabeplan

Von der Bedarfsermittlung zum Gesamt- und Teilhabeplan

Zielgruppe

(Neue) Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, die sich aufbauend auf die ICF- und BEI_BW-Fortbildungen den Aufbau und das Erstellen eines Gesamt- sowie Teilhabeplans aneignen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist entweder die Teilnahme an der Erprobung BEI_BW oder die Teilnahme an den ICF- und BEI_BW-Seminaren

Ziele und Inhalte

Das Seminar vermittelt anhand der Mustervorlage „Gesamtplan“, die der KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg empfiehlt, wie dieser praxisnah an Beispielen, aufbauend auf das BEI_BW, erstellt werden kann.Anschließend wird der Mustervordruck Teilhabeplan der BAR vorgestellt..

Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Überblick zum Ablauf eines Teilhabe- und Gesamtplanverfahrens
- Verknüpfung BEI_BW und Gesamtplan
- Aufbau der Mustervorlage
- Beteiligung weiterer Stellen, Leistungserbringer
- Darstellung der Zielebenen und Maßnahmen
- Qualifizierte und kompensatorische Assistenz
- Poolen von Leistungen
- Form der Leistung (Dienst-, Sach- oder Geldleistung/Persönliches Budget)
- Wie komme ich zum geschätzten zeitlichen Aufwand in Min/Woche?
-Leistungserbringung
- Zielüberprüfung
- Leistungsfeststellung
- Beratung über den Anteil des Regelsatzes nach § 27a Abs.3 SGBXII („Barmittel“)
- Unterschrift im Gesamtplan
- Vorstellung des Mustervordrucks Teilhabeplan der BAR
Im Seminar wird auch auf die Themen Personenzentrierung / Integrierte Hilfeplanung / Individuelle Hilfen eigegangen.

Methoden

Referat, Fallbeispiele, Übung

Hinweise

Aufgrund hoher Nachfrage nach Seminaren der Fortbildungsreihe Teilhabemanagement bietet der KVJS die Seminare in 2020 in der Regel doppelt an. In Falle von Überbuchungen in den Seminaren erfolgt eine Beschränkung der Teilnehmerzahl pro Kreis auf drei Personen, um damit möglichst vielen Kreisen die Teilnahme und einen breiten Austausch zu ermöglichen. Sie erhalten mit Anmeldeschluss (in der Regel 28 Tage vor Seminarbeginn) entweder eine verbindliche Teilnahmezusage oder ggf. eine Teilnahmeabsage.

Veranstaltungszeiten:
10:00 Uhr - 16:30 Uhr


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
20-2-EHF3-5w
Zeit und Ort:
17.09.2020
Waldaupark Stuttgart
Preis:
109,00 €
Referent/in:
Leena von Kittlitz, KVJS
Fabian Haussecker, Stuttgart
Ekaterina Gusakova, Waiblingen
Fachliche Auskünfte:
Leena von Kittlitz
Tel. 0711/6375-385
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download