Abschlussveranstaltung Modellprojekt Einbezug von Eltern in der Pflegekinderhilfe
Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter und der Fachdienste Freier Träger der Hilfe zur Erziehung im Bereich Pflegekinderhilfe
Ziele und Inhalte
In der Pflegekinderhilfe wird intensiv und teilweise sehr kontrovers über die Beteiligung der Eltern und ihren Einbezug im Hilfeverlauf diskutiert. Die Beteiligung der Eltern ist ein wesentliches Element für das Gelingen der Hilfe und damit von enormer Bedeutung für das Kind.
Die Umsetzung und Gestaltung im Zusammenwirken aller Beteiligten ist eine Herausforderung und strukturell sowie konzeptionell in der Praxis ofmals nicht fest verankert.
Im KVJS geförderten Modellprojekt des Jugendamts Stuttgart unter Begleitung des Perspektive-Institut für sozialpädagogische Praxisforschung und -entwicklung werden an den beiden Modellstandorten Stuttgart und Bruchsal konkrete Ansätze und Angebote entwickelt und erprobt, die Eltern kontinuierlich einbeziehen.
Dazu werden geeignete Wege der Unterstützung von Pflegeeltern, Herkunftseltern und Pflegekindern in den Blick genommen, um die häufig divergierenden Bedürfnisse auszubalancieren.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse des 3-jährigen Modellprojekts präsentiert und die in der Praxis erprobten und erfolgversprechenden Ansätze und Angebote zur Beteiligung der Eltern vorgestellt.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-4-EHSD10-1zx
- Zeit und Ort:
- 28.09.2021
- Online-Fachtagung
- Preis:
55,00 €
- Referent/in:
- Corinna Petri, Bonn
Dirk Schäfer, Bonn
Andrea Dittmann, Siegen
- Fachliche Auskünfte:
- Eva Stritzinger
Tel. 0711 6375-487
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download