Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen verstehen lernen und den Alltag mit ihnen entspannt und bildungsreich gestalten
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen und auch Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule, Fachkräfte der Sozialhilfe
Ziele und Inhalte
Jedes Kind ist anders, das ist auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) so.
Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle Beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen möglich machen.
Was Sie in diesem Seminar lernen:
- Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit einer Behinderung
- Grundlagen zum Krankheitsbild ASS
- Typische Anzeichen von ASS, um eine persönliche Einschätzung vornehmen zu können (keine Diagnose)
- Räumliche Voraussetzungen
- Handlungsstrategien und Handlungsprinzipen als Antwort auf die Störungsphänomene von Kindern mit einer ASS in Krippe, Kita und Hort
- Das Programm TEACCH (kommunikationsorientierter Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus) und seine Grundprinzipien
- Praktische Umsetzung von TEACCH
- Fallbesprechungen
Methoden
Impulsreferat mit praktischen Bezügen, Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen vom Film: “Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ und Auszüge aus dem Buch: „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“
Dieses Seminar wird nach den Grundlagen der kompetenzorientierten Weiterbildung (WIFF) gestaltet.
Hinweise
Literaturverweis:
- Elternratgeber Autismus-Spektrum-Störungen, Bundesverband Autismus e.V.
- Autismus im Kleinkindalter, Jungfermann Verlag
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-4-INK5-1
- Zeit und Ort:
- 29.04.2021 - 30.04.2021
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 284,50 € Ohne Übernachtung 229,00 €
- Referent/in:
- Heike Baum, Dielheim
- Fachliche Auskünfte:
- Patricia Peter-Gehring
Tel. 0711/6375-448
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download