Erbrecht - Grundwissen

Zielgruppe

Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer

Ziele und Inhalte

Das Seminar gibt einen systematischen und praxisbezogenen Überblick über die Regelungen des Erbrechts. Es verdeutlicht wesentliche Fragen der Rechtsnachfolge im Todesfall. Für die Fachkräfte in der rechtlichen Betreuung ergeben sich häufig Probleme bei der Geltendmachung von Ansprüchen der Betreuten als Erben, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigte. Sie vertreten die Betreuten bei der Verwaltung in einer Erbengemeinschaft und bei deren Auseinandersetzung. Wichtig sind die Ausschlagung von überschuldeten Nachlässen und die Geltendmachung von haftungsbegrenzenden Maßnahmen, sowie die Erlangung eines Erbnachweises. Das Seminar behandelt insbesondere die eine Betreuerin und einen Betreuer betreffenden Fragen.
Auf die sich im Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts für den Betreuer ergebenden Änderungen wird hingewiesen.

Schwerpunkte:
- Grundlagen des Erbrechts
- Überblick über die gesetzliche Erbfolge
- Hinweis auf die gewillkürte Erbeinsetzung samt Vor- und Nacherbfolge
- Besonderheiten bei der Ausschlagung einer Erbschaft
- Zusammenwirken von Testamentsvollstreckerinnen und -vollstreckern und Betreuerinnen und Betreuern
- Durchsetzung von Vermächtnisansprüchen der Betreuten
- Entstehung und Durchsetzung eines Pflichtteilsanspruchs
- Inhalt und Erlangung eines Erbscheins oder Europäischen Nachlasszeugnisses
- Mitwirkung der Betreuerinnen und Betreuer in einer Erbengemeinschaft und bei deren Auseinandersetzung
- Hinweise auf die Erbenhaftung und deren Beschränkung

Hinweise

Bitte halten Sie eine aktuelle gedruckte oder digitale Ausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bereit.

Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr – 16:30 Uhr

Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-2-BtR19-1
Zeit und Ort:
12.10.2022
GENO-Haus Stuttgart
Preis:
112,00 €
Referent/in:
Reinhold Spanl, Starnberg
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download