Wickeln, Wald und Mittagsschlaf - Hygienepläne und Infektionsschutz in der Kindertagesbetreuung
Zielgruppe
Träger von Kindertageseinrichtungen, Leitungkräfte von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Ziele und Inhalte
Jede Kindertageseinrichtung legt in einem Hygieneplan alle relevanten Maßnahmen zur Infektionshygiene und Infektionsprävention verbindlich fest (§ 36 Infektionsschutzgesetz).
Vom (Haus-)Tier im Schülerhort, dem Umgang mit Wickelkindern in einer Krippe bis zu den Besonderheiten in einem Naturkindergarten oder einer integrativen Einrichtung sind ganz unterschiedliche Hygienemaßnahmen im Alltag erforderlich.
Im Mittelpunkt des Workshops steht der praxisbezogene Austausch zu:
- Infektionsprävention und Hygiene
- Übertragungswegen von Krankheitserregern
- Erstellung beziehungsweise Weiterentwicklung des Hygieneplans der Einrichtung
- Einzelthemen aus dem Hygieneleitfaden für die Kindertagesbetreuung des Landesgesundheitsamtes
Nach einer kurzen grundsätzlichen Einführung ins Thema werden die Fragen der Teilnehmenden und die Schwerpunkte des Workshops bestimmen.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, eigene Vorstellungen über Hygiene zu reflektieren, die oft von subjektiven Einstellungen und Erlebnissen geprägt sind.
Der Fortbildungstag eignet sich aufgrund seiner Konzeption sowohl für "Neueinsteigende" als auch für Personen die mit dem Thema vertraut sind, die Fragen klären wollen, welche sie schon lange beschäftigen.
Methoden
Fachvortrag mit Austausch im Plenum, Kleingruppenarbeit
Hinweise
Die Teilnehmenden werden gebeten, ihre eigenen Hygienepläne mitzubringen
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-EL15-1
- Zeit und Ort:
- 12.05.2022
- KVJS, Stuttgart
- Preis:
112,00 €
- Referent/in:
- Dr. Bertram Geisel, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Frank Dengler
Tel. 0711 6375-846
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download