"Starke Leitung - starke Kita"

Qualifizierung von Leitungskräften in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg 2022

Zielgruppe

Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen nach § 7 Abs. 6 und Abs. 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG)

Ziele und Inhalte

Das Qualifizierungsangebot leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Qualität im frühkindlichen Bereich der Kindertagesbetreuung durch Stärkung der Leitung.

"Starke Leitung – starke Kita" ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), gefördert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg aus Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes. Die DKJS agiert als Koordinierungsstelle. Ausführliche Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Koordinierungsstelle: www.dkjs.de/quali-kitaleitungen.

Umfang der Qualifizierungskurse: 10 Tage mit insgesamt 80 Unterrichtseinheiten.
Im Rahmen der Qualifizierungskurse, finden Coachings und Netzwerktreffen statt.

Das Curriculum der Kurse ist modular aufgebaut. Es beinhaltet ein Grundlagenmodul und je ein Modul zu ausgewählten Kernbereichen pädagogischer Leitungstätigkeit. Für jedes Modul werden Kompetenzen beschrieben, die erworben werden sollen. Diese entsprechen den pädagogischen Aufgaben und Anforderungen einer Kita-Leitung.

Das Grundlagenmodul findet an 2 mal 2 Tagen mit insgesamt 32 Unterrichtseinheiten statt: Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle, ihre Haltung als Kita-Leitung (gegenüber den Kindern, dem Träger, dem Team, den Erziehungsberechtigten, im Sozialraum) und ihren Führungsstil. Sie klären ihr Aufgabenprofil und die Zuständigkeiten. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Kita-Arbeit und Kenntnisse zur Organisation des Systems. Mit den Methoden des Qualitäts-und Changemanagements erkennen sie Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen ihrer Arbeit. Es werden Theorien und Methoden zur Gesprächsführung und Beratung in herausfordernden Situationen vermittelt.

Die weiteren Module finden jeweils an 2 Tagen statt mit je 16 Unterrichtseinheiten.
Modul 1:
Konzeptions(weiter)entwicklung und Umsetzung in der Einrichtung mit Verfahren zum Kinderschutz.
Modul 2:
Team(weiter)entwicklung innerhalb der Einrichtung mit Personalentwicklung, Teamkulturentwicklung, Organisationsentwicklung.
Modul 3:
Interaktions(weiter)entwicklung mit den Kindern, den Eltern und Familien der Kinder, im Sozialraum: Partizipation, Erziehungspartnerschaft, Beschwerdemanagement, Vernetzung im Sozialraum.

Methoden

Vortrag, Themenimpulse, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Kollegiale Beratung mit eigenen Beispielen aus der Praxis. Möglichkeiten zu Austausch und Diskussion und Angebote der Reflexion.

Hinweise

13.12.2021 Information:
ANMELDESTOP. Die Wartelisten bei beiden Kursen sind so groß, dass ein Nachrücken nicht mehr wahrscheinlich wird. Wir nehmen keine Anmeldungen mehr entgegen.

Die Qualifizierung wird über Mittel des Gute-Kita-Gesetzes finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Mit der Anmeldung werden alle Abschnittstermine (Grundlagenmodul und alle weiteren Module, A bis E) verbindlich gebucht.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen Ihrer Kindertageseinrichtung und Ihre Funktion an.

Für die Teilnahme am Qualifizierungskurs erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Kurs 1:
Tagungszentrum Gültstein
22-4-EL2-1A: 24.01. - 25.01.2022
22-4-EL2-1B: 07.02. - 08.02.2022
22-4-EL2-1C: 21.03. - 22.03.2022
22-4-EL2-1D: 23.06. - 24.06.2022
22-4-EL2-1E: 04.07. - 05.07.2022

Kurs 2:
Tagungszentrum Gültstein
22-4-EL2-2A: 17.05. - 18.05.2022
22-4-EL2-2B: 29.06. - 30.06.2022
22-4-EL2-2C: 14.09. - 15.09.2022
22-4-EL2-2D: 08.11. - 09.11.2022
22-4-EL2-2E: 13.12. - 14.12.2022

Referentin/Referent:
Sabine Brommer, Stuttgart
Petra Evanschitzky, Stuttgart
Karoline Rauh, Heimertingen


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-4-EL2-2A
Zeit und Ort:
17.05.2022 - 18.05.2022
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
,00 €
Referent/in:
Sabine Brommer, Stuttgart
Fachliche Auskünfte:
Susanne Winter
Tel. 0711/6375-848
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download