Gewalt in der Pflege
Zielgruppe
Fachkräfte in den Pflegestützpunkten
Ziele und Inhalte
Gewalt in der Pflege, eines der letzten Tabus in unserem professionellen Tun? Dabei reden wir so viel darüber… und das Tabu ist dabei nicht das Thema an sich, sondern wie wir darüber reden. Sie ist Ausdruck von eigener Hilflosigkeit, Grenzüberschreitung und letztendlich ein Hilferuf, der Beachtung braucht.
Mit folgenden Fragestellungen werden Sie sich beschäftigen:
- Was bedeutet Gewalt? Ab wann spricht man von Gewalt?
- Welche Formen der Gewalt gibt es?
- Wer sind die Opfer, wer die Täterinnen und Täter? Gepflegte Person, Angehörige, Pflegedienst, etc.
- Ist eine gewaltfreie Pflege und Betreuung überhaupt möglich?
- Vermeidbare Gewalt und unvermeidbare Gewalt
- Gibt es Vorwarnzeichen?
- Gibt es spezifische Auslöser oder Ursachen? Wenn ja, kann präventiv gehandelt werden?
- Wie können Sie handeln, wenn Sie den Verdacht auf Gewalt in der Pflege haben?
- In welcher Form können Sie präventiv beraten?
In der Fortbildung wird das Bewusstsein zum Thema Gewalt gefördert. Hierbei ist es Ziel, dass Sie und Ihr Team eine Haltung zu einem gemeinsam definierten Gewaltbegriff einnehmen können. Sie erlernen Elemente der Gewaltprophylaxe und diskutieren erste Lösungsansätze und Möglichkeiten, um in Ihrer beratenden Tätigkeit eine noch bessere Vermittlerrolle einnehmen zu können.
Hinweise
Teilnehmende können dem Referenten vorab Fragen und selbst erlebte Praxisfälle zukommen lassen. Senden Sie Ihre Fragen und Fallbeispiele bitte bis zum 31.03.2024 an fortbildung@kvjs.de.
Die Online-Veranstaltung wird mit der Software „Webex“ durchgeführt.
Veranstaltungzeiten:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 24-2-PfA3-1x
- Zeit und Ort:
- 23.04.2024
- Online-Seminar
- Preis:
80,00 €
- Referent/in:
- Tobias Münzenhofer, Grassau
- Fachliche Auskünfte:
- Barbara Steiner-Karatas
Tel. 0711/6375-207
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download