Ressourcenorientierte Biografiearbeit
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende von stationären Einrichtungen der Jugendhilfe, Erziehungsberatungsstellen, Pflegekinderdienste und Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter
Ziele und Inhalte
"Wir können über das Leben nichts wissen, es sei denn, wir erzählen Geschichten." (Hannah Arendt)
Biografiearbeit ist eine wirkungsvolle Methode, sich mit der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Menschen zu befassen. Biografiearbeit kann Kinder und Jugendliche, die in ihrem Leben schwierige oder krisenhafte Lebenssituationen meistern müssen, bei der Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes unterstützen und somit zur psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) beitragen. Sie bekommen Klarheit über sich und ihre Lebenszusammenhänge und können so ihre Lebenssituation besser einordnen und annehmen. Fachkräften in psychosozialen Berufen hilft der „biografische Blick“ auf die zu Betreuenden, Verständnis für deren Lebenssituation zu entwickeln. Auch zur Reflexion der eigenen Berufsrolle ist er sinnvoll.
Im Seminar werden die Voraussetzungen, Prinzipien, Regeln und Grenzen für eine achtsame Biografiearbeit erläutert sowie konkrete methodische Beispiele (Lebensbuch, 4-Eltern-Modell, u. a.) für die Umsetzung in verschiedenen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe gegeben. Auch der Umgang mit so genannten heiklen und schwierigen Themen in der Biografie eines Kindes, wie etwa psychische Erkrankung oder Suchterkrankung der Eltern und Familiengeheimnisse, werden thematisiert und anhand von Fallbeispielen bearbeitet.
Gearbeitet wird mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen und in Kleingruppen. Des Weiteren erfolgt eine Schreibwerkstatt zu heiklen Themen (anhand von Fallbeispielen aus der Praxis).
Hinweise
Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich nicht nur theoretisch dem Thema zu nähern, sondern einzelne Methoden auch praktisch auszuprobieren und eigene Fälle und Fragen einzubringen.
Die voraussichtlichen Zeiten sind etwa:
1. Tag 10:00 - 17:30 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 24-4-EHSD13-1
- Zeit und Ort:
- 10.04.2024 - 11.04.2024
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 352,00 € Ohne Übernachtung 285,00 €
- Referent/in:
- Birgit Lattschar, Dackenheim
- Fachliche Auskünfte:
- Patricia Kilian
Tel. 0711/6375-496
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download