Jahrestagung der Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter vom 19. bis 20. Februar 2018 im KVJS-Tagungszentrum Gültstein
Auf die baden-württembergischen Jugendamtsleitungen wartete in Gültstein ein umfangreiches Tagungsprogramm, bei dem aktuelle Themen und Herausforderungen aufgegriffen und gemeinsam diskutiert wurden. Reinhold Grüner, kommissarischer Leiter des Dezernats Jugend – Landesjugendamt beim KVJS, konnte die Leitungen der Jugendämter in nahezu vollständiger Anzahl sowie Vertreter des Landkreistags und des Städtetags begrüßen.
Über die Auswirkung von (geplanten) Gesetzesänderungen auf die Jugendhilfe als eines der zentralen Themen referierte Prof. Jan Kepert von der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Ein Schwerpunkt seiner Ausführungen bezog sich auf das neue Bundesteilhabegesetz (BTHG) und welche Änderungen sich dadurch im SGB VIII ergeben. Prof. Kepert stellte zudem eine Ergänzung des § 42a Abs. 1 SGB VIII vor, die sich durch das Gesetz zur Bekämpfung der Kinderehe ergab und die damit verbundene Präzisierung der Definition von unbegleiteten minderjährigen Ausländern.
Das Konzept des Landes zur praxisorientierten Weiterentwicklung der örtlichen Kinderschutzverfahren in Baden-Württemberg bildete ein weiteres Schwerpunktthema der Tagung, über welches Michael Qualmann vom Sozialministerium Baden-Württemberg und Dr. Jürgen Strohmaier, Referatsleiter beim KVJS-Landesjugendamt, referierten. Es wurden die Konzeptbausteine vorgestellt, die zur fachlichen Optimierung der Arbeit der Jugendämter beitragen sollen. Unter anderem ist die Einrichtung einer Arbeitsgruppe vorgesehen, die – unter wissenschaftlicher Begleitung – praxistaugliche Arbeitshilfen erarbeiten soll. Die Jugendamtsleiter und Vertreter der kommunalen Landesverbände diskutierten anschließend engagiert über die optimale Zusammensetzung der Arbeitsgruppe und involvierter anderer im Rahmen des Kinderschutzes beteiligter Stellen sowie über Ergebniserwartungen.
Dr. Jürgen Strohmaier und Gerald Häcker griffen in der zweiten Tageshälfte die Situation in Baden-Württemberg hinsichtlich unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMA) auf. Neben den Inhalten des neuen Verteilverfahrens sind landesweite Fallzahlen zur Aufnahme von UMA präsentiert worden. Häcker wies darauf hin, dass Baden-Württemberg über dem Bundesdurchschnitt liege und damit seiner Verantwortung gerecht werde.
In einer anschließenden Diskussionsrunde wurde über die Betreuungs- und Versorgungslage und über Wohnraumfragen für junge Erwachsene gesprochen. Dabei wurde deutlich, dass zwischen Hilfe für junge Volljährige (§ 41 SGB VIII) und dem Begriff „Care-Leaver“ differenziert werden muss. Um die unterschiedlichen Anregungen zur Versorgungsstruktur weitergehend beleuchten zu können, soll das Thema in die nächste Sitzung der Kommission Kinder- und Jugendhilfe eingebracht werden.
Im letzten Themenblock des Tages stellten Mitarbeiter und Referatsleitungen des KVJS-Landesjugendamts Informationen zu besonders relevanten Bereichen zusammen:
Reinhold Grüner griff die Reform des Unterhaltsvorschussgesetzes (UVG) auf und gab einen Überblick über die Aktivitäten des Landesjugendamts im Rahmen des BTHG. Dr. Joachim Fiebig stellte ein Online-Modul zur Bedarfsermittlung und Steuerung der Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen vor. Evelyn Samara informierte zur Fertigstellung der „Arbeitshilfe Kindertagesbetreuung“ und berichtete über den aktuellen Stand der Entwicklung der Broschüre „Eignung von Kindertagespflegepersonen“. Anschließend informierte Dr. Jürgen Strohmaier über die „Orientierungshilfe zu Rahmenbedingungen mit Empfehlungen in der Vollzeitpflege“ und holte sich die Zustimmung, dass diese zur Beschlussfassung nun in den Landesjugendhilfeausschuss eingebracht werden kann.
Zu Beginn des zweiten Tages blickte Gerald Häcker auf das KVJS-Fortbildungsjahr 2017 zurück und stellte die Themenschwerpunkte in 2018 und 2019 vor. Das vielfältige und praxisorientierte Fortbildungsprogramm des KVJS-Landesjugendamts ist bei den Teilnehmenden der Tagung auf positive Resonanz gestoßen.
Anschließend waren die Entwicklungen im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE sowie der Bundesstiftung Frühe Hilfen Thema.
Esther Peylo, Projektleitung Ombudschaft Jugendhilfe, referierte über das Projekt zum Aufbau und zur Implementierung eines unabhängigen Ombudssystems in Baden-Württemberg. Projektträger ist die Liga der freien Wohlfahrtspflege, gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Von Bedeutung ist hier die Frage, wo Ombudsstellen angesiedelt werden und in welcher Verantwortung diese getragen werden. Eine Möglichkeit stellt der Jugendhilfeausschuss in den Stadt- und Landkreisen dar.
Im weiteren Verlauf präsentierte Ulrike Gfrörer vom KVJS die Arbeitshilfe zur Jugendhilfeplanung und informierte über KVJS-Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Tagungsunterlagen stehen zum Download bereit.
Die nächste Jahrestagung der Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter findet am 26. und 27. Februar 2019 im KVJS-Bildungszentrum Flehingen statt.
Montag, 19. Februar 2018
Begrüßung, Einführung in das Tagungsprogramm
Reinhold Grüner (Kommissarischer Leiter Dezernat Jugend - KVJS-Landesjugendamt)
Auswirkungen neuer Gesetze auf die Jugendhilfe
Prof. Dr. Jan Kepert (Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl)
Landeskonzept zur praxisorientierten Weiterentwicklung der örtlichen Kinderschutzverfahren
Dr. Jürgen Strohmaier (Leiter Referat 43, KVJS-Landesjugendamt)
Michael Qualmann (Sozialministerium Baden-Württemberg)
Unbegleitete Minderjährige Ausländer (UMA) / Care-Leaver
Gerald Häcker (Leiter Referat 44, KVJS-Landesjugendamt)
Dr. Jürgen Strohmaier (Leiter Referat 43, KVJS-Landesjugendamt)
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt
Reinhold Grüner (Kommissarischer Leiter Dezernat Jugend - KVJS-Landesjugendamt)
„Zentrale Vormerkung": Das KVJS-Instrument zur Bedarfsermittlung und Steuerung der Vergabe von Kindertagesbetreuungsplätzen
Dr. Joachim Fiebig (KVJS-Landesjugendamt)
Arbeitshilfe Kindertagesbetreuung / Broschüre „Eignung von Kindertagespflegepersonen"
Evelyn Samara (Leiterin Referat 42, KVJS-Landesjugendamt)
Orientierungshilfe Vollzeitpflege
Dr. Jürgen Strohmaier (Leiter Referat 43, KVJS-Landesjugendamt)
Dienstag, 20. Februar 2018
Aktuelle Themen aus dem KVJS-Landesjugendamt Teil 2 (Fortbildung, Bundesstiftung Frühe Hilfen, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe)
Gerald Häcker (Leiter Referat 44, KVJS-Landesjugendamt)
Ombudschaft in der Jugendhilfe
Esther Peylo (Projektleitung Ombudschaft Jugendhilfe)
Arbeitshilfe zur Jugendhilfeplanung
KVJS-Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe
Ulrike Gfrörer (KVJS-Landesjugendamt)