ABGESAGT: Jahrestagung für Leiterinnen und Leiter der Beistandschaft/Amtsvormundschaft
Zielgruppe
Planungsverantwortliche für den Bereich Kindertagesbetreuung in kleineren und mittleren Kommunen ohne spezifische Sozial- und Jugendhilfeplanungsstrukturen
Ziele und Inhalte
Der gesetzliche Auftrag sieht vor, dass die örtliche Bedarfsplanung neben der grundlegenden quantitativen Betrachtung qualitative Aspekte aufnimmt. Wie kann das unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten umgesetzt gelingen? Wo sind Daten "einfach" zu erschließen? Wo bedarf es spezifischer Vorgehensweisen vor Ort? Je nach Betreuungslandschaft vor Ort bestimmt eine Vielzahl an Akteuren das Feld: kirchliche Träger, Vereine, Wohlfahrtsverbände, gegebenenfalls gewerbliche Anbieter, Familienbildungsträger, Beratungsstellen – die Interessen können höchst unterschiedlich, vielleicht sogar widersprüchlich sein. Alle sind an einer "guten Bedarfsplanung" interessiert: Für die freien Träger der Kindertagesbetreuung ist es maßgeblich, in der örtlichen Bedarfsplanung abgebildet zu sein, um die entsprechenden Zuschüsse zu erhalten. Die kommunalen Planungsverantwortlichen müssen den gesetzlichen Anforderungen nachkommen.
Themen des Seminartages sind unter anderem:
- Qualitative Aspekte in der örtlichen Bedarfsplanung und bespielhafte Vorgehensweisen für deren Erhebung
- Die Perspektive der Eltern in der Bedarfsplanung, unter Berücksichtigung der hohen Diversität der Lebenslagen von Familien
- Den Mehrwert einer qualitativen Bedarfsplanung für die Kommunen und die beteiligten freien Träger entdecken und mit nachhaltigen Strukturen pflegen
- Die örtliche Bedarfsplanung als Werkzeug zur kontinuierlichen Entwicklung der sozialraumbezogenen Betreuungs- und Bildungslandschaft
- Bedarfsplanung als Steuerungsinstrument für die Kommunikation und Zusammenarbeit der Beteiligten: Politik, Verwaltung, Träger der öffentlichen Jugendhilfe, Trägern, Nutzende (Eltern und soweit möglich der Kinder)
Methoden
Fachvortrag, Vorstellung unterstützender Instrumente zur Erhebung qualitativer Aspekte, strukturierter Erfahrungsaustausch und Ideenbörsen unter anderem mit der Worldcafé-Methode. Beispielhafte Anwendung von Modulen aus dem KVJS Werkbuch zur Bedarfsplanung.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 20-4-BPV1-1j
- Zeit und Ort:
- 15.10.2020 - 16.10.2020
- GENO-Haus Stuttgart
- Preis:
218,00 €
- Referent/in:
- Gretel Diehl, Taunusstein
Robin Loh, Gießen
Robert Wepner, München
- Fachliche Auskünfte:
- Heike Korge
Tel. 0711 6375-433
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download