Adoptionsvermittlung – Kein Buch mit sieben Siegeln
Ein Grundkurs für Einsteigerinnen und Einsteiger
Fachkräfte der Adoptionsvermittlung, welche noch nicht lange in diesem Bereich tätig oder neu sind
Als Leitungskraft Veränderungen gestalten – Mitarbeitende mitnehmen
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Als Zusatzkraft zur Entwicklungsbegleiterin werden!
Weltentdecker auf kleinen Füßen- Pädagogik die Kinder stark macht
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Arbeits- und Austauschforum der Leitungen kommunaler Beratungsstellen
Leitungen kommunaler Erziehungs- und Familienberatungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg
Arbeitsrecht Öffentlicher Dienst - Online Kompakt
Für Ihr Recht auf Durchblick
Schwerbehindertenvertretungen, Personalräte, Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers sowie weitere Aufgaben- und Funktionsträger aus der öffentlichen Verwaltung
Arbeitstagung für Fachkräfte in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
Fachkräfte mit mindestens einjähriger Praxiserfahrung im Arbeitsfeld der Wirtschaftlichen Jugendhilfe
Auf den Punkt gebracht – Betreuungsrecht in der Beratung
Mitarbeitende in Pflegestützpunkten und der kommunalen Verwaltung
Auf die Windel, fertig, los – Schlüsselsituationen und Stressoren im Tagesablauf der Krippenpädagogik
Fachkräfte in Krippen und altersgemischten Gruppen mit Kindern bis drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren. Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 KiTaG.
Auftritt und Präsenz - Teil 1
Wenn die Augenbraue den Mund Lügen straft
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen
Auftritt und Präsenz – Teil 3
Dem hab ich’s aber gesagt! – Echt?
Für die Teilnahme an diesem Kurs müssen Sie die Teile 1 und 2 von „Auftritt und Präsenz“ schon absolviert haben. Ist das nicht der Fall, blättern Sie einfach zurück zu den Anfängen. Es lohnt sich!
Autismusspektrumsstörung – Herausforderungen im Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Autismus-Spektrum-Störung aus schulischer Perspektive
Mitarbeitende der Rehabilitationsträger, der Eingliederungshilfe und der Jugendämter
Balance und Wirksamkeit in der stellvertretenden Leitung
Stellvertretende Leitungen öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Kindertageseinrichtungen, von Beratungsstellen sowie öffentlicher und freier Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Basisseminar – Einführung in die Eingliederungshilfe für neue Mitarbeitende
Neue Mitarbeitende der Träger der Eingliederungshilfe aus den Bereichen Sachbearbeitung und Teilhabemanagement
Beraten in der Schulsozialarbeit
Orientiert, wirksam und selbst-bewusst professionell!
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Berufseinstieg im ASD – Qualifizierungsangebot für neue Fachkräfte
Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter, die seit maximal neun Monaten im Arbeitsfeld tätig sind
Betreuungsrecht - Crashkurs für die Betreuungsbehörden
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Betreuungsrecht Update - Auswirkungen der Reform des Betreuungsrechts
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Gesprächsführung
Augenhöhe schlägt Samthandschuhe
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Vorgesetzte und Schwerbehindertenvertretungen, die BEM-Gespräche in ihren Betrieben oder Dienststellen führen oder führen sollen
Burnout-Prävention
Mehr als nur ein bisschen müde
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Der Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung nach § 164 SGB IX - Online
Was es braucht, um einen Arbeitsplatz behinderungsgerecht anzupassen
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte, Arbeitgeber und deren Vertretungen
Durchsetzung von Rechten im Sozialrecht
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Eignungsfeststellung in der Kindertagespflege
Mitarbeitende der Fachdienste Kindertagespflege (öffentliche und freie Träger der Jugendhilfe) mit der Zuständigkeit für die Überprüfung und Feststellung der Eignung von Kindertagespflegepersonen, Fachberaterinnen und Fachberater von Kindertagespflegepersonen
Ein effektiver Weg zur Konzeption
Träger von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen (eine Anmeldung von mindestens zwei Personen aus dem Team wird empfohlen; ein Tandem aus Leitung und Fachkraft ist beispielsweise möglich)
Einführung zum Elterngeld unter Berücksichtigung der Vorgaben der Elternzeit für die Schwangerschaftsberatung
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Eingliederungshilfe SGB IX kompakt
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Betreuungsrichterinnen und Betreuungsrichter
Erfolgreich begleiten - Fach- und Netzwerktag für Verfahrenslotsen nach § 10b SGB VIII in Baden-Württemberg
Verfahrenslotsen aus Baden-Württemberg
Fachtag: Schulsozialarbeit koordinieren, steuern, begleiten und anleiten
Insbesondere Trägerverantwortliche (mit Dienst- und Fachaufsicht) sowie Koordinatorinnen und Koordinatoren/Fachverantwortliche für die Schulsozialarbeit
Familienrecht und sozialrechtliche Hilfen in der Schwangerenberatung
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Familienrechtliche- und erbrechtliche Fragen für Fachkräfte des Betreuungsrechts und der Sozial- und Eingliederungshilfe und Betreuerinnen und Betreuer
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der örtlichen Sozialhilfeträger
Forderungsprüfung in der Schuldnerberatung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Fortbildungsreihe Leitungskompetenz in der Jugend-, Sozial- und Eingliederungshilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Fortbildungsreihe Neu in der stationären Jugendhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Führen in der Sandwichposition
Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendlhilfe, der Jugend- und Jugendsozialarbeit, der kommunalen Jugendreferate, Leitungen von Kindertageseinrichtungen und von Beratungsstellen sowie Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Eingliederungs- und Sozialhilfe
Gesprächsführung – Grundlagenkurs
Von wegen „Sag’s halt einfach!“
Schwerbehindertenvertretungen (Vertrauenspersonen und stellvertretende Mitglieder)
Gesprächsführung mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Gestalten oder gestaltet werden? Selbst- und Zeitmanagement in herausfordernden Zeiten
Veranstaltungen der Fortbildungsreihe können auch einzeln gebucht werden
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Träger der Eingliederungshilfe
Gruppen und Teams gekonnt moderieren
Fach- und Leitungskräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe, der Jugend- und Jugendsozialarbeit, der Kommunalen Jugendreferate, der Tagesbetreuung für Kinder und von Beratungsstellen, die bereits Erfahrungen in der Moderation von Gruppen haben
Haftungsfallen und ihre Vermeidung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
INFORMATIONEN zur Fortbildungsreihe Systemisches Arbeiten in den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Info-Veranstaltung: Modellvorhaben in der Kinder- und Jugendhilfe – Fördergrundsätze, Richtlinien und Antragsstellung
Interessierte und potenzielle Antragsstellende Träger/Trägervertretungen
Inhouse-Seminar: Als Kita im Kreuzfeuer der Öffentlichkeit – Gut gerüstet für den Krisenfall
Trägervertreter und Leitungen von Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Einführung in die KiWo-Skala Kita
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Einführung in die KiWo-Skala Schulkind
Fachkräfte in der Schulkindbetreuung (z. B. Hort, Hort an der Schule oder in altersgemischten Gruppen mit Schulkindern in Kindertageseinrichtungen)
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Erste Hilfe bei Konflikten im Team
Teams bei den öffentlichen Trägern der Eingliederungs-, Sozial- und Jugendhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Hausaufgaben im Hort – lästige Pflicht oder pädagogische Aufgabe?
Pädagogische Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und im Hort an der Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Herausforderndem Verhalten von Kindern professionell begegnen
Teams aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Medientraining für den Sozial- und Jugendbereich
Leitungskräfte und Fachkräfte der Sozial- und Jugendhilfe, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit machen und/oder vor das Mikrofon und die Kamera treten müssen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Professionell Kraft und Energie tanken – mit ganzheitlicher Gesundheitsförderung
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Träger und Personalverantwortliche, Zuständige für die betriebliche Gesundheitsförderung
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Qualifizierung Inklusion
Teams aus Kindertageseinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Resilienzcoach
Teams aus Kindertageseinrichtungen, der Schulkindbetreuungseinrichtungen und der Erziehungshilfeeinrichtungen
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Systemische Methoden Kollegialer Beratung
Teams bei den öffentlichen Trägern der Eingliederungs- und Sozialhilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminar: Teilhabethemen und -ziele bestimmen – Mit Hilfe der Teilhabekiste
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inhouse-Seminare
Öffentliche und freie Träger aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe mit ihren Mitarbeitenden, Teams, Belegschaften, Arbeitskreisen oder Gremien
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Inklusive Betreuung in Kindertagesstätten – Gute Voraussetzungen schaffen
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, Inklusionsfachkräfte aus Krippe, Kindertageseinrichtung, Hort
Insolvenzverfahren in der Schuldnerberatung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Jahrestagung aller Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen
Netzwerk- bzw. Einsatzkoordinierende der Frühen Hilfen aus den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate
Jugendreferentinnen und Jugendreferenten, Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie hauptamtliche Fachkräfte aus dem Arbeitsfeld Jugendarbeit
Jahrestagung der Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter
Sozialamtsleiterinnen und Sozialamtsleiter der Stadt- und Landkreise
Jahrestagung der Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten der Landkreise sowie der Sozial- und Jugendamtsleitungen der Stadtkreise
Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten der Landkreise sowie Sozial- und Jugendamtsleitungen der Stadtkreise
Jahrestagungen Schulsozialarbeit 2025
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Jungen*, Bedürfnisse und Ressourcen – Grundlagen einer zeitgemäßen Jungen*arbeit
Fachkräfte aller Geschlechter aus den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit, Mobilen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendberufshilfe (aus dem Feld Übergang Schule – Beruf) sowie Jungen*arbeitende und Fachkräfte in der Genderpädagogik
Kannst Du mit den Öffis fahren?
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Mädchen und jungen Frauen in den stationären Erziehungshilfen
Sozialpädagogische Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung, die mit Mädchen und jungen Frauen arbeiten
KI - Vom Schreckgespenst zur Chance im Betreuungsverein
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen
Kindeswohlgefährdung und Konfliktgespräche mit Erziehungsberechtigten
Leitungen von Einrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen. Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG). Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Nr. 10 KiTaG nachqualifizieren.
Klausurtagung des Forums Junge Schuldnerberatung und Forums 2.0 der Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Schuldnerberatung in Baden-Württemberg
Nachwuchskräfte der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Baden-Württemberg sowie Schuldnerberaterinnen und Schuldnerberater, der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Baden-Württemberg, die Ihre Fachkenntnisse auffrischen und erweitern möchten
Komm, ich höre! Wertschätzende Kommunikation – Auch im Arbeitsleben
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe, Sozial- und Jugendhilfe, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Kompetent anleiten – wie geht das?
Leitungen von Kindertageseinrichtungen und zur Anleitung berechtigte Fachkräfte nach § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz - KiTaG
Kompetent anleiten — wie geht das?
Leitungen von Kindertageseinrichtungen und zur Anleitung berechtigte Fachkräfte nach § 7 Kindertagesbetreuungsgesetz - KiTaG
Kompetenz für die (Vorsorge-)Beratung: Vorsorgevollmacht, Beglaubigung, Kontrollbetreuung und Ehegattenvertretung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Konflikte erkennen und lösen in der rechtlichen Betreuung: Strategien und Lösungsansätze
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Leben im Autismusspektrum – Chancen und Herausforderungen bei der Diagnostik und Therapie von betroffenen Kindern und Jugendlichen
Mitarbeitende der Reha-Träger, der Eingliederungshilfe und der Jugendämter
Leichte Sprache in der rechtlichen Betreuung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Leistungsberechtigter Personenkreis für Leistungen der Eingliederungshilfe im Rahmen des BTHG – Gesundheitliche Beurteilungsgrundlagen
Die Fortbildung ist sowohl geeignet für Mitarbeitende der Träger der Eingliederungshilfe als auch für Ärztinnen und Ärzte, die in diesem Zusammenhang gutachterlich tätig sind
Mitwirkung und Kooperation bei Auslandsadoptionen
Fachkräfte der Adoptionsvermittlung
Modul 1: Basisseminar Eingliederungshilfe
Qualifizierungsreihe Teilhabemenagament und Sachbearbeitung
Neue Mitarbeitende der Träger der Eingliederungshilfe aus den Bereichen Sachbearbeitung und Teilhabemanagement
Modul 2: Auftrag und Rolle des Teilhabemanagements
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 2: Der Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 3: Anwendung ICF und BEI_BW
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe sowie Mitarbeitende der Träger der örtlichen Jugendhilfe
Modul 5: Wirkung und Steuerung im Einzelfall
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 6 – Option 1: Menschen mit psychisch bedingter Erkrankung
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 6 – Option 6: Menschen mit Lernschwierigkeiten
Qualifizierungsreihe Teilhabemanagement
Fachkräfte im Teilhabemanagement der Träger der Eingliederungshilfe
Modul 6: Soziale Teilhabe – Leistungsarten
Qualifizierungsreihe Sachbearbeitung
Fachkräfte bei den Trägern der Eingliederungshilfe (Leistungsgewährung und Teilhabeplanung)
Neu in der Schulsozialarbeit – Herzlich Willkommen im Arbeitsfeld!
Neue Fachkräfte der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Neu in der stationären Jugendhilfe – Modul 5
Migrationssensibles Arbeiten und Umgang mit traumatisierten UmA
Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den stationären Hilfen zur Erziehung (Fachkräfte sowie zugelassene Betreuungskräfte gem. § 21 LKJHG). Das Modul ist ebenfalls für Quereinsteiger geeignet, die pädagogische Grundkenntnisse mitbringen.
Ohne Leitung geht es nicht! - Professionelles Kita-Management 2025/2026
Pädagogische Fachkräfte in der Funktion als Einrichtungsleitungen oder stellvertretende Einrichtungsleitungen nach § 7 Abs. 6 und Abs. 7 Kindertagesbetreuungsgesetz (KiTaG)
Online-Austauschplattformen
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe (Sachgebietsleitung, Sachbearbeitung, Teilhabemanagement, Vergütungsverhandlerinnen und Vergütungsverhandler) sowie aus der Sozial- und Psychiatrieplanung, Fachkräfte und Datenbeauftragte in der Hilfe zur Pflege, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
nach Vereinbarung | Online-Seminar | Details | Verfügbarkeit: Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten) |
Online-Kurzseminar: Bedürfnisse von Kindern im Schulalter- Bildung und Erziehung im Hort gestalten
Fachkräfte in der Schulkindbetreuung, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule
Online-Kurzseminar: Datenschutz für Zusatzkräfte
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Die Garderobensituation in der Krippe und Kindertageseinrichtung
Von der Stresssituation zur Beziehungszeit: Bildungspotenziale entdecken und ermöglichen
Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 KiTaG
Online-Kurzseminar: Neu in der Kita für Zusatzkräfte
Zusatzkräfte nach § 7 Abs. 5 Kindertagesbetreuungsgesetz
Online-Kurzseminar: Nutzer-Frequenzanalyse – Öffnungszeiten und Personaleinsatz in Kindertageseinrichtungen besser planen
Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen in kommunaler, konfessioneller und freier Trägerschaft, Planungsverantwortliche in den Gemeinden, Städten und Landkreisen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Kita-Beauftragte
Online-Kurzseminar: Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen
Träger von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Qualitätsmanagementbeauftragte
Online-Kurzseminar: Rund um die Betriebserlaubnis
Grundlagenwissen für Träger und Trägervertretungen
(Neue) Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen
Online-Kurzseminar: Trägerqualität einer Kindertageseinrichtung weiterentwickeln und dabei das Zuverlässigkeitsprinzip nach § 45 SGB VIII umsetzen
Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen in kommunaler, konfessioneller und freier Trägerschaft, Planungsverantwortliche in den Gemeinden, Städten und Landkreisen, Bereichs-, Fach- und Abteilungsleitungen von Kindertageseinrichtungen, Kita-Beauftragte
Online-Seminar: Gaming, Sexting, Cyber-Grooming – Mediennutzung von und Handlungsansätze für die Arbeit von Mädchen* in den Hilfen zur Erziehung
Fachkräfte der stationären Hilfen zur Erziehung, die mit Mädchen und jungen Frauen arbeiten.
Online-Seminar: Grundlagen der Gesprächsführung
Sozialpädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe, einschließlich der Kindertagesbetreuung und angrenzender Bereiche sozialer Arbeit, ohne Vorqualifizierung in Gesprächsführung
Online-Seminar: Schlafen in altersgemischten Gruppen und Ganztagesbetreuung
Fachkräfte aus altersgemischten Gruppen und Ganztagesgruppen. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Online-Seminar: Schreibwerkstatt Biografiearbeit – Die richtigen Worte finden.
Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter und der Fachdienste Freier Träger im Bereich Pflegekinderhilfe
Rechtliche Themen im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit (Modul 1) – Aufsichts- und Verkehrssicherungspflicht, Garantenstellung
Fach-/Trägerverantwortliche sowie Fachkräfte der Schulsozialarbeit aller Schularten
Resilienz – Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von Vier- bis Zehnjährigen
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit sowie Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (1 von 3 verfügbaren Punkten) |
Resilienz – Anleitung zur Stärkung psychischer Widerstandskraft von Zehn- bis Fünfzehnjährigen
Pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Schule
nach Vereinbarung | - | Details | Verfügbarkeit: Warteliste (1 von 3 verfügbaren Punkten) |
SBV goes digital
Wissen bitte ein Bitchen schneller
Schwerbehindertenvertretungen sowie Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen
Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen aus dem Autismusspektrum
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rehabilitationsträger im Bereich der Eingliederungshilfe sowie der Jugendämter.
Schwerbehindertenrecht – Aufbaukurs
Gestalten statt verwalten
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers aus Betrieben und Dienststellen, die bereits unseren Grundkurs im Schwerbehindertenrecht besucht haben.
Schwerbehindertenrecht – Grundkurs
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerbehindertenrecht - Grundkurs für neu gewählt Schwerbehindertenvertretungen
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerbehindertenrecht – Grundkurs Online
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerbehindertenrecht – Grundkurs Online - Teilzeit
Sich setzen lassen, was Gesetz ist
Grundkurs für (neugewählte) Schwerbehindertenvertretungen. Teilnehmen können auch Betriebs-/Personalräte und Mitarbeitervertretungen von Betrieben und Dienststellen, die Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht erwerben oder auffrischen wollen.
Schwerbehindertenrecht – Medizin für Nichtmedizinerinnen und Nichtmediziner in der Versorgungsverwaltung
Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter des Schwerbehindertenrechts in der Versorgungsverwaltung
Schwerbehindertenrecht im Personalmanagement
Seien Sie ruhig mal rechthaberisch!
Ausschließlich Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG) gemäß § 181 SGB IX
Schwerbehindertenvertretung – Rechtscharakter, innerbetriebliche Zusammenarbeit und Rechtsdurchsetzung
Die Schwerbehindertenvertretung im Geflecht von Verantwortlichkeiten
Schwerbehindertenvertretungen
Sexualpädagogisches Arbeiten mit Schulklassen und anderen Gruppen – Update
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Sozialrechtliche Leistungen im Alter und bei Pflege
Mitarbeitende der Pflegestützpunkte und in der kommunalen Verwaltung, Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen sowie Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Systemische Gesprächsführung – Gespräche mit vermeintlich schwierigen Klientinnen und Klienten und Selbstfürsorge
Fachkräfte im Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe, in den Pflegestützpunkten und in der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Sozialhilfeträgern
Traumasensible Kommunikation – Beratungsgespräche mit Menschen mit Traumatisierungen professionell gestalten
Fachkräfte der Träger der Eingliederungshilfe und der örtlichen Sozialhilfeträger, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Verfahrenspflegschaft im materiellen Genehmigungsrecht und das Vergütungsverfahren
Fachkräfte bei Betreuungsvereinen und Betreuungsbehörden, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Verfahrenspflegschaft in der Betreuung - Eine allgemeine Einführung
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Vom Missbrauch zur Sucht
Klar sehen, wenn jemand doppelt sieht
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers (IBAG) sowie weitere Aufgaben- und Funktionsträger aus den Betrieben und Dienststellen
Von Ängsten über Selbstverletzung bis hin zu suizidalen Äußerungen
Umgang mit psychischen Auffälligkeiten junger Menschen im Übergang Schule – Beruf
Fachkräfte der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit
Wege aus der Ohnmacht- herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern begegnen
Das Konzept der neuen Autorität
Träger und Trägervertretungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen von Kindertageseinrichtungen, Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte und andere Betreuungskräfte im Hort und Hort an der Schule. Geeignet zur Nachqualifizierung für Fachkräfte nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz, Zusatzkräfte in Kindertageseinrichtungen, Fachkräfte der Schulsozialarbeit aller Schularten, Fachkräfte der Frühen Hilfe, Fachkräfte der Adoptionsvermittlung, Fachkräfteder der Hilfe zur Erziehung.
Wenn die Betreuung zu Ende geht - Rechtliche und psychologische Aspekte
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Workshop Behinderung gut Kommunizieren
PILOTVERANSTALTUNG
Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs-/Personalräte/Mitarbeitervertretungen, Arbeitgeber und Inklusionsbeauftragte des Arbeitgebers
Zweitägige Landestagung der Kommunalen Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen aus den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs
Die Kommunalen Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderungen aus Baden-Württemberg