Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt an Kindern in Kindertageseinrichtungen
Zielgruppe
Leitungen von Kindertageseinrichtungen, Fachberatungen für Kindertageseinrichtungen, Träger von Kindertageseinrichtungen, Multiplikatoren
Ziele und Inhalte
Immer wieder kam es in der Vergangenheit - auch innerhalb von Institutionen - zu Übergriffen an Schutzbefohlenen. Dies hat zu einem Umdenken auf allen Ebenen geführt.
Die Umsetzung von Schutzkonzepten in Kindertageseinrichtungen erfordert, dass sich die Verantwortlichen mit den Strukturen und Bedingungen für Übergriffe auseinandergesetzt haben. Sie sind sich ihrer Verantwortung bewusst und entwickeln daraus eine entsprechende Haltung, um innerhalb ihrer Zuständigkeiten Verletzungen der (sexuellen) Selbstbestimmung der ihnen anvertrauten Schutzbefohlenen zu verhindern. Schutzkonzepte haben darüber hinaus das Ziel, dass in Kindertageseinrichtungen auch den Kindern geholfen werden kann, die andernorts, beispielsweise im familiären Kontext, sexuelle Gewalt erleiden.
Die Inhalte der drei Fortbildungsabschnitte sind:
- Basiswissen Missbrauch, Missbrauch in Institutionen, sexuelle Übergriffe unter Kindern, Täterstrategien, Ziele von Schutzkonzepten
- Prozess der Schutzkonzeptentwicklung, Bestandteile eines Schutzkonzeptes, Risiko- und Potentialanalyse, Verhaltenskodex, Partizipation und Beschwerdewege von Kindern
- Personalverantwortung, Sexualpädagogische Konzepte, Pädagogische Prävention, Notfallplan, Leitbild, Kooperationen
Die Teilnehmenden werden durch die Fortbildung befähigt, den Prozess der Entwicklung von Schutzkonzepten für ihre Kindertageseinrichtungen einzuleiten und diese zu implementieren.
Sie verfügen über ein Basiswissen zu sexueller Gewalt an Kindern – durch Erwachsene und andere Kinder - und über Täterstrategien. Sie erarbeiten, welche Strukturen in Institutionen Übergriffe ermöglichen und begünstigen können. Die Fortbildung vermittelt Handlungskompetenzen, die auf die Praxis vor Ort anzuwenden sind.
Methoden
Vortrag, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Sensibilisierung, Diskussion
Hinweise
Die Fortbildung besteht aus drei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind alle drei Abschnitte verbindlich gebucht.
Tagungszentrum Gültstein
20-4-SP4-1A: 17.09. - 18.09.2020
20-4-SP4-1B: 05.11. - 06.11.2020
20-4-SP4-1C: 10.12. - 11.12.2020
Kosten je 2-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 280,00 €
Ohne Übernachtung 225,50 €
Preis inkl. 110,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 20-4-SP4-1A
- Zeit und Ort:
- 17.09.2020 - 18.09.2020
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 280,00 € Ohne Übernachtung 225,50 €
- Referent/in:
- Ulli Freund, Berlin
- Fachliche Auskünfte:
- Nicole Drexler
Tel. 07818056273
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download