Schulsozialarbeit an Grundschulen erfolgreich gestalten

Grundlagen, Kooperationen und Methoden

Zielgruppe

Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Grundschulen

Ziele und Inhalte

In drei themenspezifischen Modulen werden grundlegende Zugänge, Kooperationen und Methoden für die Arbeit von Fachkräften der Schulsozialarbeit an Grundschulen vermittelt und erarbeitet. Die Module zielen auf die Entwicklung eines eigenständigen Profils, sowie einer eigenständigen Konzeption für die Schulsozialarbeit an Grundschulen. Das vierte Modul dient zur Auffrischung, Vertiefung und Verankerung.

Modul 1
Grundlegendes sowie spezifische Anforderungen der Schulsozialarbeit an Grundschulen

Im ersten Modul werden die Aufgaben der Schulsozialarbeit als Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe mit eigenständigem Auftrag und Handlungsprinzipien innerhalb des Systems (Ganztags-)Grundschule reflektiert.
Es werden Inhalte erarbeitet, wie die Besonderheiten der Schulsozialarbeit an Grundschulen, das Zusammenspiel der beiden Systeme Schule und Kinder- und Jugendhilfe, Instrumente zur Kooperation, Kooperationsvertrag und Arbeitskontrakt, die Gestaltung von Zugängen zur Schulsozialarbeit.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in einem speziellen Feld mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren sowie Interessenlagen, soll das Selbstverständnis und Standing als Fachkraft festigen.

Modul 2
Soziales Lernen in Gruppen, Klassen und Projekten an Grundschulen

Das zweite Modul zielt darauf, die Kompetenz der Fachkräfte zu stärken, soziales Lernen in Gruppen, Klassen und Projekten an (Ganztags-)Grundschulen zu entwickeln, durchzuführen und konzeptionell zu verankern. Dazu wird erarbeitet, welche Basiskompetenzen sozialem Lernen im Grundschulalter zugrunde liegen und wie diese gefördert werden können.
Methoden unterschiedlicher Ausrichtung werden vorgestellt, aus der Stärkenorientierung, der Resilienz- und Gesundheitsförderung, der Stressprävention und Naturpädagogik sowie auch Methoden zur Intervention in schwierigen Klassen- und Gruppensituationen, zum Beispiel bei Konflikten oder Mobbing.

Modul 3
Einzelfallarbeit mit Kindern und Eltern an Grundschulen

Das dritte Modul zielt auf die Vertiefung der Kompetenz, Kinder altersgemäß anzusprechen und zu begleiten. In diesem Modul werden spielerische und beiläufige Möglichkeiten der Kommunikation vorgestellt, durch die ein unmittelbarer Zugang zum Kind und zur kindlichen Weltsicht, sowie zu den Potentialen des Kindes gefunden werden kann.
Des Weiteren wird bei diesem Modul eingeübt, wie Eltern ziel- und ressourcenorientiert beraten und in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt werden können. Gespräche mit Eltern finden auch an „Runden Tischen“ mit anderen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern statt. Es wird erarbeitet, wie die Fachkräfte der Schulsozialarbeit bei diesen Gesprächen in Rollenklarheit konstruktiv interagieren können.
Darüber hinaus wird erschlossen, was Schulsozialarbeit als Teil und im Verbund des Kinder- und Jugendhilfenetzes zum Schutz von Kindern beitragen kann. Anhand der „Einschätzskala Kindeswohlgefährdung für Kinder im Schulalter“ des KVJS und dem dort empfohlenem Vorgehen wird geklärt, wie die Mitwirkung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gestaltet werden kann.

Modul 4
Auffrischung, Vertiefung und Verankerung

Dieses Modul richtet sich an Fachkräfte, die an den drei ersten Modulen der Fortbildungsreihe „Schulsozialarbeit an Grundschulen erfolgreich gestalten“ teilgenommen haben.
Mittels lösungsorientiertem Coaching und kollegialer Beratung werden Herausforderungen bei der Umsetzung der Schritte zu einem eigenen Profil und der Konzeptionsbildung thematisiert sowie hilfreiche Schritte erarbeitet.
Des Weiteren wird es um Kompetenzen zur Selbstfürsorge im anspruchsvollen Berufsalltag der Schulsozialarbeit gehen, mit Übungen zur Stress- und Gesundheitsprävention für den Berufsalltag.

Hinweise

Zur Entwicklung einer eigenen oder neuen Konzeption für die Schulsozialarbeit an Grundschulen wird sinnvollerweise eine Teilnahme an den Modulen 1 - 3 empfohlen. Die Module können auch einzeln gebucht und besucht werden.
Eine Anmeldung zu Modul 4 setzt die vorherige Teilnahme an zwei Modulen der Module 1 bis 3 voraus.
Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt bei Modul 4 eine Auswahl der 22 Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage für Modul 4 erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.

Preis pro Modul / Veranstaltung:
Mit Übernachtung 280,00 €
Ohne Übernachtung 225,50 €

Modul 1 / 20-4-SSA7-1:
13.02.-14.02.2020 KVJS TZ BZ Schloss Flehingen

Modul 2 / 20-4-SSA7-2:
ABGESAGT / VERSCHOBEN
23.04.-24.04.2020 KVJS TZ BZ Schloss Flehingen
NEU: 20-4-SSA7-2z:
24.09.-25.09.2020 Kath. Akademie Freiburg

Modul 3 / 20-4-SSA7-3:
ABGESAGT / VERSCHOBEN
18.06.-19.06.2020 KVJS TZ BZ Schloss Flehingen
NEU: 20-4-SSA7-3x:
20.05.-21.05.2021 online via Zoom

Modul 4 / 20-4-SSA7-4w:
ABGESAGT / VERSCHOBEN
19.11.-20.11.2020 TZ der Ev. Akademie Bad Boll
NEU: 20-4-SSA7-4zw:
15.07.-16.07.2021 KVJS BZ Schloss Flehingen

Fachliche Auskünfte KVJS:
Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
Claudio.DeBartolo@kvjs.de

Riva Moll
Tel. 0711 6375-859
Riva.Moll@kvjs.de


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
20-4-SSA7-4zw
Zeit und Ort:
15.07.2021 - 16.07.2021
Bildungszentrum Schloss Flehingen
Preis:
Mit Übernachtung   280,00 €
Ohne Übernachtung   225,50 €
Referent/in:
Andrea Ebel, Villingen-Schwenningen
Heidemarie Korthaus, Freiburg
Fachliche Auskünfte:
Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download