Grundlagen Gesamt- und Teilhabeplanverfahren
Zielgruppe
(Neue) Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, die sich grundlegende Kenntnisse zum Verfahren im Gesamt- und Teilhabeplanverfahren aneignen möchten
Ziele und Inhalte
Die personenzentrierte Gesamt- und Teilhabeplanung nach dem SGB IX ist ein komplexer Prozess, der eine hohe Beratungs-, Steuerungs- und Koordinationskompetenz des Teilhabemanagements verlangt. In diesem Seminar werden die verschiedenen Prozessschritte aus Sicht des Trägers der Eingliederungshilfe vermittelt und diskutiert, Sie lernen die Unterschiede zwischen Gesamt- und Teilhabeplanung und wann welche Akteure wie andere Rehaträger zu beteiligen sind, kennen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Gesamt- und Teilhabeplanverfahren aus Sicht des Trägers der Eingliederungshilfe und stellt dies an praktischen Beispielen dar.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
• Überblick zum formalen Ablauf eines Teilhabe- und Gesamtplanverfahrens im Reha-Prozess
• Frühzeitige Bedarfserkennung, Antrag und Zuständigkeitsklärung, Rolle leistender Reha-Träger
• Beteiligung anderer Reha-Träger und Leistungsträger
• Gesamtplan –und Teilhabeplankonferenz (Beteiligte, gesetzlicher Rahmen)
• Leistungsfeststellung, Gesamt- und Teilhabeplan
Methoden
Referat, Fallbeispiele
Hinweise
Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr - 16:30 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-2-EHF2-2x
- Zeit und Ort:
- 21.10.2021
- Online-Seminar
- Preis:
40,00 €
- Referent/in:
- Valerie Frese, Ulm
Verena Hamm, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Leena von Kittlitz
Tel. 0711/6375-385
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download