Online-Seminar: Jungensexualität im Netz - Jungen im Hardcoresex

Mehr Pornokompetenz für männliche Jugendliche - und Fachkräfte

Zielgruppe

Fachkräfte aus der (teil-)stationären Kinder- und Jugendhilfe

Ziele und Inhalte

Fast alle Jungen nutzen regelmäßig und häufig Pornos. So gesehen ist es naheliegend, dass die Pornonutzung auch ein Thema in der professionellen Erziehung ist – oder sein müsste.

Für Fachkräfte und Institutionen erweist sich das Thema schwierig: Es geht um Sexualität, ein nach wie vor oft heikles und schambesetztes Thema, das schnell die persönlichen Grenzen der Intimität berührt. Pornos sind ein medialer Ausschnitt, der die Sache auf den Punkt bringt und explizit darstellt. Zudem ist beim Thema Porno die Selbstbefriedigung als sexuelle Praxis angesprochen, mit allen ihren peinlichen Dimensionen. Gerade solche Schwierigkeiten sind wichtige Hinweise darauf, wie bedeutsam das Thema in der Arbeit mit männlichen Jugendlichen ist.

Im Seminar werden die Chancen und Probleme der Pornonutzung von Jungen angesprochen und auf – damit verknüpfte – Kompetenzbereiche bezogen. Eigene Erfahrungen der Teilnehmenden werden genutzt und angesprochen; Themen wie Genuss und Lust ebenso wie Ablehnung, Blockade oder Risiken.

Im Online-Seminar nähern wir uns dem Thema von verschiedenen Seiten:
- Informationen zu Nutzung und Bedeutung von Pornos bei verschiedenen Jungen
- Warum Jungen Pornos „brauchen“: Nutzen und Gewinne (Information, Kompetenz, Status)
- Pornorisiken und (mögliche) Pornofolgen: Was machen Jungen mit Pornos? Und was machen Pornos mit Jungen?
- Praxiserfahrungen: Pornografie und „unsere“ Jungen in der Einrichtung; Pornokonsum als Interventions-Anlass
- Grenz- und Haltungsfragen: Pornografie und wir als Fachkräfte
- Porno und die Institution: Sexuelle Bildung und die Vermittlung von Pornokompetenz als Konzept

Methoden

Input, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, persönliche Reflexionen

Hinweise

Das Online-Seminar findet über die Videokonferenz-Software Zoom statt.
Technische Voraussetzungen: Smartphone oder einen Laptop/PC.

Kooperationsveranstaltung mit der LAG Jungenarbeit B-W.


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
21-4-EHSD30-1ksx
Zeit und Ort:
22.04.2021
Online-Seminar
Preis:
20,00 €
Referent/in:
Dr. Reinhard Winter, Tübingen
Fachliche Auskünfte:
Sandra Peric
Tel. 0711/6375-540
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download