Rechtsextremismus in der Kita - Berührungspunkte der Kita mit Rechtsextremismus
Zielgruppe
Pädagogische Fach- und Leitungskräfte sowie Trägervertreter von Kindertageseinrichtungen
Ziele und Inhalte
Kinder haben keine extremen Einstellungen. Dennoch erreicht Rechtsextremismus auch Kindertagesstätten und stellt die Fachkräfte im Umgang damit vor Herausforderungen.
Kinder lernen am Beispiel, am Vorbild, zunächst also immer an den Eltern. Der im Elternhaus vorherrschende Umgang wird in die Kita getragen. Nicht immer ist offensichtlich, wie Äußerungen und Erscheinungen einzuordnen sind. Deshalb ist es wichtig, Auftreten und Vorgehen von rechtsextrem eingestellten Menschen zu erkennen.
Vorstellung Demokratiezentrum Baden-Württemberg:
Erscheinen der extrem Rechten im Überblick:
- Extrem rechte Gruppierungen und aktuelle Situation in BW
- Auftreten Codes & Styles
- Neue Rechte: Identitäre Bewegung, Junge Alternative ...
Einstiegsszenen in die extrem rechte Szene:
- Rechtsextreme Musik
- Einfluss von sozialen Netzwerken, Internet, WhatsApp & Co.
Kinder im rechtsextremen Umfeld („Kleine Germanen“ und mehr):
- Erscheinungsformen
- Einflüsse
- Beispiele von Beratungsfällen im Umfeld Kita und Hort
Der Seminartag dient sowohl der Information zum Erscheinungsbild von extrem Rechten, ihrem aktuellen Auftreten und ihren Einflusswegen als auch der Auseinandersetzung mit angemessenen Reaktionen im Umgang mit den Herausforderungen durch rechtspopulistisch und rechtsextrem eingestellte Eltern. Fachinhalte werden zugunsten von möglicherweise vorhandenen Problemstellungen zurückgestellt oder es wird im Nachgang eine Einzelberatung angeboten.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-4-EL21-1
- Zeit und Ort:
- 06.05.2021
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
111,00 €
- Referent/in:
- Angelika Vogt, Sersheim
Birgit Schmitt, Tauberbischofsheim
- Fachliche Auskünfte:
- Gabriele Ulrich
Tel. 0711/6375-426
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download