Große Teams orientieren und führen
Zielgruppe
Leitungen von Kindertageseinrichtungen mit mindestens fünf Gruppen
Ziele und Inhalte
Führungskräfte großer Einrichtungen stehen vor der Herausforderung große Teams zu orientieren, einen zieldienlichen und hilfreichen Rahmen für Arbeits- sowie Lern- und Veränderungsprozesse der Mitarbeitenden zu gestalten und damit eine erfolgreiche Arbeit aller zu ermöglichen. Auf der Grundlage vor allem systemischer Konzepte erhalten die Teilnehmenden zu vier Schwerpunkten Impulse zur Weiterentwicklung der eigenen Führungspraxis:
1. „Sich selbst und andere führen". Führung verlangt eine Klarheit über das eigene Führungsverständnis, die eigene Führungsrolle sowie die sich daraus ergebenden Führungsaufgaben.
2. „Orientieren und Zielen". Teams brauchen Orientierung, um erfolgreich zu arbeiten. Führung bedeutet daher einen Rahmen zu ermöglichen, in dem gemeinsame Ziele erarbeitet und geklärt sowie entsprechende Aufgaben abgeleitet werden. Auf dieser Grundlage können dann Arbeitsprozesse ausgewertet und weiterentwickelt werden.
3. „Entwicklung einer zieldienlichen Kommunikationskultur und Regelkommunikation". Wann sprechen wir wie über was mit wem wofür?
4. „Lern- und Veränderungsprozesse gestalten“. Die Förderung von Metakompetenzen wie Eigenverantwortung, Selbststeuerung sowie die Bereitschaft stetig aus den ablaufenden Prozessen zu lernen und sich entsprechend zu verändern.
Auffrischungs- und Reflexionstag (zweiter Abschnitt/Termin der Fortbildung):
Gemeinsam werten die Teilnehmenden die Erfahrungen aus ihren Umsetzungsprozessen der Inhalte aus: Was hat sich im Arbeitsalltag bewährt, was war hilfreich, was hat konkrete zieldienliche Veränderungen ausgelöst? Was war eher schwierig, zu welchen Themen und Aspekten braucht es Wiederholung und Vertiefung, unterstützende Impulse?
Methoden
Kurze theoretische Inputs, Plenumsgespräche, Kleingruppenarbeit, Fallarbeit, Erarbeitung konkreter Lösungsansätze, Übungen und Reflexionsfragen
Hinweise
Mit der Anmeldung sind beide Abschnitte verbindlich gebucht
======================================================================================
Ort, Veranstaltungsnummer, Termin:
Tagungszentrum Gültstein
21-4-EL6-1A: 29.09. - 30.09.2021
21-4-EL6-1B: 08.12.2021
Kosten je 1-tägigem Abschnitt:
111,00 €
Preis inkl. 55,00 € Teilnehmerbeitrag
Kosten je 2-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 284,50 €
Ohne Übernachtung 229,00 €
Preis inkl. 110,00 € Teilnehmerbeitrag
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-4-EL6-1A
- Zeit und Ort:
- 29.09.2021 - 30.09.2021
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 284,50 € Ohne Übernachtung 229,00 €
- Referent/in:
- Uwe Straß, Speyer
- Fachliche Auskünfte:
- Ellen Plieninger
Tel. 0711/6375-446
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download