Online-Veranstaltung: Einführung für neue Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit und Mobilen Jugendarbeit

Gemeinsame Veranstaltung mit der Akademie der Jugendarbeit B-W e. V., der Arbeitsgemeinschaft der Jugendfreizeitstätten B-W e. V., der Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork B-W e. V.

Zielgruppe

Neue Fachkräfte in den Kinder- und Jugendreferaten der Kreise, Städte und Gemeinden, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit sowie der Mobilen Jugendarbeit/Streetwork

Ziele und Inhalte

Kinder- und Jugendarbeit sowie Mobile Jugendarbeit sind heute entsprechend der vielfältigen Lebenslagen ihrer Adressatinnen und Adressaten ausdifferenzierte Arbeitsfelder mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Ansätzen, aber auch zahlreichen Schnittstellen.
Dementsprechend vielfältig gestalten sich die Anforderungen an hauptamtliche Fachkräfte.

Die Einführung in die Arbeitsfelder umfasst zwei Online-Seminare und findet zeitgleich in folgenden arbeitsfeldspezifischen Gruppen statt:
- Kinder- und Jugendreferate der Kreise, Städte und Gemeinden
- Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Mobile Jugendarbeit/Streetwork
- Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit und Jugendringe

In der Fortbildung werden die vielfältigen Aufgaben, konzeptionellen Eckpfeiler, Arbeitsformen und Konfliktfelder im jeweiligen Arbeitsfeld vermittelt sowie zentrale Fragen der Alltagspraxis bearbeitet. In arbeitsfeldübergreifenden Workshops werden (u. a.) folgende Themen angeboten: Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsfragen, Mädchen*- und Jungenarbeit*, Interkulturelle Sensibilisierung, Arbeitsorganisation, Selbstfürsorge. Die parallele Bearbeitung mehrerer Arbeitsfelder ermöglicht den Teilnehmenden Einblicke in angrenzende Bereiche, dient der Profilschärfung des eigenen Arbeitsfeldes und soll Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen. Ziel der Fortbildung ist es, methodische Handlungssicherheit zu erlangen und konzeptionelle Fragestellungen zu klären.

Neben der vertieften Auseinandersetzung mit dem eigenen Arbeitsfeld öffnet die Fortbildung den Blick für die Vernetzung mit den angrenzenden Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.

Die Fortbildung umfasst insgesamt 5 Tage, die in 2 Veranstaltungsblöcke (Seminar 1 und Seminar 2) aufgeteilt sind. Sie beginnt mit einem Grundlagentag, der dem jeweiligen Block vorgeschaltet wird. Der zweite Block wird dann nur noch zweitägig gebucht. Der Einstieg in die Veranstaltung ist in Seminar 1 und Seminar 2 möglich.

*Auch nichtbinäre Geschlechtsidentitäten sind einbezogen.

Methoden

Die Bearbeitung der Themen erfolgt mittels fachtheoretischer Inputs, Analyse und kollegialer Fachberatung der Arbeit vor Ort, Selbstreflexion, Übungen und Rollenspiele sowie praktischer Techniken und Methoden

Hinweise

Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie wurde das Angebotskonzept für die Fortbildung verändert: Die Seminare werden online durchgeführt.
Informationen erhalten Sie über die Akademie der Jugendarbeit.

Anmeldung:
www.jugendakademie-bw.de

Organisatorische Auskünfte:
Sekretariat der Akademie der Jugendarbeit
Tel. 0711 896915-50
info@jugendakademie-bw.de

Teilnahmekosten:
2tägig 150,00 €
3tägig 290,00 €

Fachliche Auskünfte:
Sabine Röck
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e. V.
Tel. 0711 896915-57
sabine.roeck@jugendakademie-bw.de

Fachliche Auskunft beim KVJS:
Riva Moll
Tel. 0711 6375-859
Riva.moll@kvjs.de

Referentinnen und Referenten:

Kinder- und Jugendreferate der Kreise, Städte und Gemeinden:
• Karin Frech, Rottenburg
• Anja Fuchs, Heilbronn
• Martin Geserich, Breisgau-Hochschwarzwald

Offene Kinder- und Jugendarbeit:
• Patrick Burtchen, Ludwigsburg
• Maria Nesselrath, Tübingen
• Sabine Pester, Stuttgart
• Sabine Röck, Stuttgart

Mobile Jugendarbeit / Streetwork:
• Eddy Götz, Stuttgart
• Christiane Hillig, Stuttgart
• Katharina Huber, Metzingen
• Philipp Löffler, Stuttgart

Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit und Jugendringe:
• Thomas Schmidt, Stuttgart
• Stefanie Garff, Stuttgart


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
21-4-JA4-2kx
Zeit und Ort:
18.10.2021 - 20.10.2021
Online-Seminar
Preis:
Fachliche Auskünfte:
Riva Moll
Tel. 0711/6375-859
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download