Online-Seminar: Jugendszenen zwischen Islam und Islamismus
Kooperationsveranstaltung mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Team meX
Zielgruppe
Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Jugendbildung
Ziele und Inhalte
Was tun, wenn Jugendliche in Schule oder Jugendhaus islamistische Positionen vorbringen? Und wie lassen sich diese von religiösen Überzeugungen unterscheiden?
Die eintägige Fortbildung behandelt die Vielfalt muslimischer Jugendkulturen in Deutschland und in Abgrenzung dazu Argumente, Aktivitäten und Handlungsstrategien islamistischer Akteure.
Die Teilnehmenden erarbeiten Handlungsstrategien, um Jugendliche zu begleiten, die eine Affinität zu islamistischen Szenen aufweisen und demokratiekritische Tendenzen haben – ohne dabei ihre Religion in Frage zu stellen.
Die Inhalte der Fortbildung sind:
- Orientierungswissen Islam und Muslime
- Muslimische Jugendliche – zwischen den Welten?
- Islamismus – was ist das?
- Wie argumentieren Salafisten?
- Präventionsarbeit – Möglichkeiten und Grenzen
Methoden
Interaktive Elemente und Vortragseinheiten, Problem- und Erfahrungsaustausch wechseln sich ab. Die Inhalte werden durch Texte, Musik und Videos veranschaulicht.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 21-4-JA5-1kzx
- Zeit und Ort:
- 01.03.2021
- Online-Seminar
- Preis:
55,00 €
- Fachliche Auskünfte:
- Alina Beck
Tel. 0711 6375-874
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download