Aufgabenkreis Gesundheitssorge aus rechtlicher Sicht
Patientenverfügung, Patientenrechte und mehr
Zielgruppe
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden und Betreuungsvereinen, Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer
Ziele und Inhalte
Das Seminar richtet sich an Betreuerinnen und Betreuer, die in der täglichen Arbeit mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge befasst sind und vor allem die Abgrenzung zu ärztlichen Erwartungen und betreuungsrechtlicher Verpflichtung hinterfragen.
Ziel:
- Erlangen von rechtlicher Kenntnis zu den Fragen der Einwilligung, der Aufklärung, der Patientenrechten, sowie den Rechten und Pflichten von Arzt und Betreuer
- Erarbeitung rechtlicher Grundlagen anhand des Gesetzestextes
- Vergleich der erarbeiteten rechtlichen Grundlagen mit ethischen Prinzipien
Inhalt:
- Definition des Aufgabenkreises Gesundheitssorge
- Einwilligung der Betreuten, der Betreuerin oder des Betreuers
- Mutmaßliche Einwilligung
- Bedeutung und Wirkung der Patientenverfügung
- Formen, Voraussetzungen und rechtliche Verbindlichkeit von Patientenverfügungen
- Rechtliche Grundlagen des ärztlichen Handelns
- Anforderungen an die Aufklärung
- Exkurs zur Genehmigungspflicht für ärztliche Heileingriffe
Hinweise
Senden Sie Ihre Fragen und Fallbeispiele bitte bis zum 24.01.2022 an fortbildung@kvjs.de.
Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-2-BtR25-1
- Zeit und Ort:
- 24.02.2022
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
112,00 €
- Referent/in:
- Stefan Stroh, Flein
- Fachliche Auskünfte:
- Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download