Schwangerschaftsverhütung - Update
Kompaktwissen Pille, Spirale, Diaphragma und Co.
Zielgruppe
Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen
Ziele und Inhalte
Eine zentrale Aufgabe der beraterischen und sexualpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen ist das qualifizierte und der Zielgruppe angemessene Informieren über die verschiedenen Facetten und Aspekte des Themas Verhütung.
Da auf dem Markt der Verhütungsmittel immer wieder Neuerungen eingeführt werden, Altbekanntes plötzlich verschwindet oder in neuer Variation auftaucht, ist es für Beratende erforderlich, sich von Zeit zu Zeit auf den neuesten Informationsstand zu bringen. Bei der Beratung zu Verhütung kommt es neben den Sachinformationen auch darauf an, ob die angebotenen – und vielleicht auch von der Beraterin und dem Berater favorisierten – Methoden tatsächlich im Lebenszusammenhang der angesprochenen Mädchen und Jungen, Frauen und Männer geeignet sind.
Aktuell dominieren bei vielen (jungen) Frauen in Gesprächen und im Internet Unsicherheiten bezüglich der richtigen Balance von Nebenwirkungen und Sicherheit von hormonellen Verhütungsmitteln. Was zeigen seriöse wissenschaftliche Studien einerseits und was resultiert daraus für professionelle sexualpädagogische und beraterische Begleitung von Frauen?
Das Online-Seminar bietet in kompakter Form:
- Eine Präsentation aktueller Studien zum Verhütungsverhalten Jugendlicher und Erwachsener
- Eine aktuelle Übersicht über Eignung und Einsatz von Verhütungsmitteln für verschiedene Zielgruppen
- Hintergrundwissen zur Bewertung der marktüblichen und weniger bekannten Verhütungsmethoden
- Informationen zu Mythen und Vorurteilen im Bereich Verhütung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, während des Seminars Fragen zu stellen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Daten beantwortet werden.
Nach dem Seminar bekommen sie ein umfangreiches Handout mit den Seminarinhalten und darüber hinausgehenden thematischen Informationen im pdf-Format.
Hinweise
Das Online-Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt, welches die Präsentation von Inhalten, die Interaktion per Audio, Dokumentenerstellung, Video und Austausch auch in Gruppenräumen zulässt. Die Veranstaltung nutzt einen Wechsel von Kurzinputs und Teilnehmeraktivitäten wie Chatfragen und -kommentaren sowie Brainstormings. Technische Voraussetzungen: Netbook/Tablet, stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon. Ein Headset oder Kopfhörer sind vorteilhaft, um störende Rückkopplungseffekte zu vermeiden. Die Teilnahme am Zoom-Meeting ist über den Browser oder die Zoom-App möglich. Die Verbindung zum Online-Seminar erfolgt über einen Teilnahmelink, der vorab per E-Mail von der Referentin an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesendet wird. Datenschutz: Das Videokonferenzsystem Zoom wird über den Account der Referentin genutzt. Während der Veranstaltung wird es keine Mitschnitte von Ton oder Bild geben. Die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Startseite der KVJS Fortbildung unter der Rubrik "KVJS-Datenschutzhinweise-Zoom". Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung von Zoom als Videokonferenzsystem zu.
Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr - 14:00 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-2-STI26-1x
- Zeit und Ort:
- 10.11.2022
- Online-Seminar
- Preis:
55,00 €
- Referent/in:
- Anke Erath, Köln
Danilo Ziemen, Dresden
Claudia Schumann-Doermer, Nordheim
- Fachliche Auskünfte:
- Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download