Psychosoziale Beratung im Kontext pränataler Diagnostik

Zielgruppe

Beraterinnen und Berater bei den Schwangerschaftsberatungsstellen

Ziele und Inhalte

Die Methoden der pränatalen Diagnostik (PND) sind inzwischen ein fast selbstverständlicher Teil der Schwangerenvorsorge geworden. Dennoch sind schwangere Frauen und Paare häufig nicht ausreichend über die Untersuchungen und deren mögliche Konsequenzen informiert. Nicht zuletzt, weil die Thematik mit seelischen Belastungen, ethischen Konflikten und Entscheidungsnöten einhergehen kann, besteht seit dem 01.01.2010 ein Rechtsanspruch auf psychosoziale Beratung im Kontext von PND.

Die trägerübergreifende Fortbildung wird von den Informations- und Vernetzungsstellen PND in Karlsruhe und Mannheim angeboten und vermittelt Basiswissen über pränataldiagnostische Untersuchungsmöglichkeiten und die psychosoziale Beratung vor, während und nach deren Inanspruchnahme. Die beraterische Handlungskompetenz in Bezug auf Krisenintervention und die Themen Schwangerschaftsabbruch, palliative Geburt und Trauerbegleitung sowie Lebensgestaltung mit Krankheit und Behinderung wird gestärkt. Die Fortbildung informiert außerdem über zentrale gesetzliche Grundlagen sowie Aspekte der Netzwerkarbeit und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit (eigenen) ethischen Fragestellungen im Kontext der PND-Beratung.

Hinweise

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Informations- und Vernetzungsstellen Pränataldiagnostik Karlsruhe und Mannheim statt.

Veranstaltungszeiten:
1. Tag: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr
2. Tag: 09:00 Uhr - 16:00 Uhr


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-2-STI9-1
Zeit und Ort:
11.05.2022 - 12.05.2022
Bildungszentrum Schloss Flehingen
Preis:
Mit Übernachtung   286,50 €
Ohne Übernachtung   230,50 €
Referent/in:
Ursula Kunz, Karlsruhe
Elisabeth Deutscher, Karlsruhe
Martina Merz-Richardson, Mannheim
Sabine Wessley, Mannheim
Fachliche Auskünfte:
Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download