Modul 4: Von der Bedarfsermittlung zum Gesamt- und Teilhabeplan
Zertifizierungsreihe Teilhabemanagement
Zielgruppe
(Neue) Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, die sich aufbauend auf die ICF- und BEI_BW-Fortbildung den Aufbau und das Erstellen eines Gesamt- sowie Teilhabeplans aneignen möchten
Ziele und Inhalte
Das zweitägige Seminar vermittelt Ihnen die Inhalte und Nutzung des Bogens D des Bedarfsermittlungsinstruments Baden-Württemberg (BEI_BW), den Übergang zum Gesamtplan sowie dessen Inhalte und Anwendung. Genutzt wird dabei die Mustervorlage Gesamtplan, die der KVJS für die Kommunen in Baden-Württemberg empfiehlt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
• Überblick zum Ablauf eines Teilhabe- und Gesamtplanverfahrens
• Personenzentrierung
• Formalitäten zum BEI_BW und Gesamtplan
• Inhalt und Funktion des Teil D BEI_BW
• Verknüpfung BEI_BW und Gesamtplan
• Zielebenen, Zielformulierung
• Aufbau und Inhalte des Gesamt- und Teilhabeplans
• Assistenzleistungen
• Hilfsmittel
• Abgrenzung Gesamt- und Teilhabeplan
• Ausblick in die Leistung
An beiden Tagen wird anhand eines sich durchziehenden Fallbeispiels die Erstellung des Teil D, sowie des Gesamtplans praxisnah geübt. Zudem bleibt ausreichend Raum zum Austausch und Fragen der Praxiserfahrungen und -anwendung
Methoden
Referat, Diskussion, Fallbeispiel, Übung
Hinweise
Der bisher zweite Tag des Seminars BEI_BW mit Schwerpunkt Teil D und rechtlicher Einordnung wird ab dem Jahr 2022 mit dem Seminar zum Gesamtplan verknüpft und damit zweitägig.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Teilnahme am/an den ICF- und BEI_BW-Seminar(en)
Änderung/Information:
22-2-THM4-1 vom 14.02. - 15.02.2022 im Bildungszentrum Schloss Flehingen wird nicht wie geplant durchgeführt sondern wird online durchgeführt.
22-2-THM4-1 x vom 14.02. - 15.02.2022 online über MS Teams.
Voraussichtliche Veranstaltungszeiten:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Maximale Teilnehmeranzahl: 10 - 28
Änderung/Information:
22-2-THM4-2 vom 08.09. - 09.09.2022 im Tagungszentrum Gültstein wird aus organisatorischen Gründen
22-2-THM4-4 auf den 12.09. - 13.09.2022 im Tagungszentrum Gültstein verlegt.
Maximale Teilnehmeranzahl: 10 - 20
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-2-THM4-3
- Zeit und Ort:
- 03.11.2022 - 04.11.2022
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Leena von Kittlitz, KVJS
Ekaterina Gusakova, Waiblingen
Jan Etzel, KVJS
- Fachliche Auskünfte:
- Leena von Kittlitz
Tel. 0711/6375-385
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download