Online-Seminar: Wesentliche Auswirkungen des BTHG auf die Kinder- und Jugendhilfe
Zielgruppe
Alle Führungs- und Fachkräfte aus den Jugendämtern in Baden-Württemberg
Ziele und Inhalte
Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe ist Rehabilitationsträger für die Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige mit seelischer Behinderung. Daher müssen die Fachkräfte in diesem Bereich neben den Vorschriften des SGB VIII auch die Vorschriften des SGB IX beachten. Das BTHG führte zu einschneidenden Änderungen des SGB IX. Die ohnehin schon hohe Komplexität der Regelungen des SGB IX hat durch das BTHG nochmals deutlichen Zuwachs erfahren. Für sämtliche Fachkräfte bringt die Umsetzung des BTHG in der Praxis besondere Herausforderungen mit sich. Die Fortbildung verfolgt das Ziel, die Umsetzung durch die Fachkräfte der Wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Sozialen Dienste zu erleichtern und die dafür notwendigen Grundlagen zu vermitteln.
Schwerpunkte der Fortbildung sind unter anderem:
• Grundsätzliches
• Vergleich der Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII und SGB IX
• Überblick über die Regelungszusammenhänge
• Teil 1 SGB IX ua: Instrumente der Bedarfsermittlung, leistender Rehabilitationsträger, Beteiligungsverfahren, Kostenerstattung, Teilhabeplanverfahren
• Verweise des § 35a Abs. 3 SGB VIII auf Teil 2 SGB IX: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, Leistungen zur Beschäftigung, Leistungen zur Teilhabe an Bildung, Leistungen zur sozialen Teilhabe
Methoden
Vortrag, Diskussion/Austausch
Hinweise
Die Veranstaltung wird mit dem Online-Tool MS Teams durchgeführt.
Systemanforderungen für die Teilnahme an KVJS Online-Seminaren:
https://app02.kvjs.de/
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-BTHG2-1sx
- Zeit und Ort:
- 19.09.2022 - 20.09.2022
- Online-Seminar
- Preis:
110,00 €
- Referent/in:
- Christoph Grünenwald, KVJS
- Fachliche Auskünfte:
- Christoph Grünenwald
Tel. 0711 6375-297
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download