Bedarfsgerechte Beratung und Begleitung von Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnissen

Zielgruppe

Sozialpädagogische Fachkräfte der Sozialen Dienste und Pflegekinderdienste der Jugendämter sowie Fachdienste Freier Träger der Hilfen zur Erziehung im Bereich Pflegekinderhilfe

Ziele und Inhalte

Die Zahl von Kindern und Jugendlichen, die bei ihren Großeltern oder bei Bekannten der Eltern im Rahmen der Vollzeitpflege aufwachsen, steigt deutlich an. Die Gewährung der Hilfe nach § 33 SGB VIII ergibt sich aus dem erzieherischen Bedarf, der durch die leiblichen Eltern des Kindes zu diesem Zeitpunkt nicht erfüllt werden kann. Häufig aber leben Kinder schon bei den Verwandten, bevor die Hilfe zur Erziehung greift.
Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnisse entstehen nicht aus der Motivation heraus, eine öffentliche Aufgabe zu übernehmen. Vielmehr soll der in Schwierigkeiten steckenden Tochter oder dem Sohn, der Schwester oder dem Bruder, der Freundin oder dem Bekannten geholfen und dem Kind seine Familie beziehungsweise sein Netzwerk erhalten werden sowie eine Fremdunterbringung erspart bleiben.

Die Beratung der Verwandten- und Netzwerkpflegenden bedarf einer besonderen Wertschätzung für diese Hilfeformen. Eine besondere Aufmerksamkeit für die gewachsenen Beziehungen der erziehenden Verwandten oder Freunden zu den leiblichen Eltern des Kindes ist erforderlich. Die Tatsache, dass die Pflegepersonen das Kind und seine Vorgeschichte sehr gut kennen, kann sowohl eine Ressource sein als auch zusätzliche Konflikte mit sich bringen.

Die Fortbildung setzt sich mit den besonderen Anforderungen an die Beratung und Begleitung von Verwandten- und Netzwerkpflegeverhältnissen auseinander.

Methoden

Input zu aktuellen Wissensbeständen, Fallarbeit, Perspektivenwechsel, Kleingruppenarbeit

Hinweise

Sollten Sie sich zu dieser Veranstaltung anmelden und ebenso zu "Einbeziehung von Eltern in der Pflegekinderhilfe" am 28.11.2022 (22-4-EHSD9-1s), können Sie bei Interesse an einer Übernachtung gerne im Tagungszentrum Gültstein ein Zimmer anfragen.
07032/972-0, tz-gueltstein@t-online.de


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-4-EHSD10-1
Zeit und Ort:
29.11.2022
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
112,00 €
Referent/in:
Ina-Catherine Ruchholz, Bonn
Sandra Thielen, Köln
Fachliche Auskünfte:
Annegret Graul
Tel. 0711 6375-399
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download