Bereitschaftspflege
Zusammenarbeit der Beteiligten an Schnittstellen in Perspektivklärungs- und Übergangsprozessen
Zielgruppe
Fachkräfte der Jugendämter (ASD, Pflegekinderdienst, Fachdienst Bereit-schaftspflege, Amtsvormundschaft) sowie Fachkräfte Freier Träger der Hilfen zur Erziehung/Inobhutnahme im Bereich Bereitschaftspflege
Ziele und Inhalte
Bereitschaftspflege bietet mehreren tausend Kindern pro Jahr, die aufgrund von Not- und Krisensituationen durch das Jugendamt in Obhut genommen werden mussten, einen vorübergehenden Lebensort und eine Chance auf eine bessere Zukunft. Damit diese Chance wirklich genutzt wird, ist es notwendig, in zügigen, transparenten Klärungs- und Entscheidungsprozessen mit allen Beteiligten eine Perspektive zu erarbeiten und sanfte Übergänge aus der Bereitschaftspflege hinaus zu gestalten.
Die Fortbildung gibt einen Überblick über die fachlichen, wissenschaftlichen und gesetzlichen Grundlagen und deren Ausgestaltungsmöglichkeiten. Anschließend beschäftigen wir uns mit der Frage, inwiefern Sozialdienst und Fachdienst Prozesse gemeinsam gestalten und beeinflussen können. Die Situation der Kinder muss erste Priorität haben. Um diese bestmöglich zu gestalten, sind die Berücksichtigung der Situation sowohl der Eltern als auch der Bereitschaftspflegepersonen mit ausschlaggebend. Die unterschiedlichen Perspektiven werden beleuchtet, um einen umfassenden Blick auf die Gesamtsituation zu ermöglichen. Die Partizipation von Eltern und Kindern steht dabei ebenso im Fokus wie die Einbeziehung und Beratung der Bereitschaftspflegefamilien.
Es wird fachlichen Input und die Möglichkeit zu Austausch und Reflexion geben. Auf dieser Grundlage sollen Impulse für das eigene fachliche Handeln sowie für die Zusammenarbeit an Schnittstellen entwickelt werden.
Methoden
Vorträge zu aktuellen Wissensbeständen, szenisches Fallverstehen, Arbeit in Kleingruppen, Anregungen zum kollegialen Austausch
Hinweise
Tandemanmeldungen von ASD-PKD, Jugendamt-Freier Träger oder ähnlich werden bei der Platzvergabe bevorzugt berücksichtigt. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-EHSD11-1w
- Zeit und Ort:
- 25.10.2022 - 26.10.2022
- Ev. Akademie Bad Boll
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Corinna Petri, Bonn
Judith Pierlings, Düsseldorf
- Fachliche Auskünfte:
- Annegret Graul
Tel. 0711 6375-399
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download