Online-Kurzseminar: Schlafen und Ruhen in der Kita - achtsame und konkrete Gestaltungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen

Ziele und Inhalte

Die tägliche Routine "Schlafen und Ruhen" gehört in den Kitas zur Alltagsgestaltung. Was als Moment der Ruhe und Geborgenheit geplant ist, stellt viele Fachpersonen jedoch vor große Herausforderungen: einige Kinder sind müde und wollen nicht schlafen, Andere sind übermüdet und dürfen nicht (mehr) schlafen und dann gibt es noch diejenigen, die große Schwierigkeiten beim Schlafen oder zur Ruhe kommen haben und womöglich noch die ganze Kindergruppe mit ihrem Verhalten beeinflussen. Und wenn dann alle erst einmal eingeschlafen sind, geht es mit der Frage nach dem Wecken weiter. Auseinandersetzungen mit Eltern zu diesem Thema sind weitere Begleiterscheinungen, um die sich Fachkräfte kümmern müssen. Letztlich zeigt sich, dass diese Alltagsroutine eine hoch komplexe Schlüsselsituation des Kita-Alltags darstellt. Neben der Planung und Organisation der Abläufe, steht die pädagogische Orientierung (Schlafen lassen oder Wecken, Liegepflicht oder ruhiges Spiel zum Ruhen, etc.) ebenso im Fokus, wie das konkrete und achtsame Handling der Schlafbegleitung und Regulation der Kinder.

In dieser Online-Veranstaltung wird den Teilnehmenden ein umfangreiches Fundament über den Kinderschlaf zur Verfügung gestellt, aus welchem die pädagogischen Fragestellungen, von der Organisation der Abläufe bis hin zu konkreten Schlafbegleitung oder der Gestaltung der Ruhephase, für jüngere und ältere Kinder erarbeitet werden können. Beispiele aus der Praxis ermöglichen den Aufbau eines konkreten Bildes zur Gestaltung dieses Alltagssettings.

Hinweise

Die Veranstaltung wird mit dem Online-Tool Zoom durchgeführt.
Systemanforderungen für die Teilnahme an KVJS Online-Seminaren:
https://app02.kvjs.de/

Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr

Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-4-K14-1x
Zeit und Ort:
09.11.2022
Online-Seminar
Preis:
30,00 €
Referent/in:
Maren Kramer, Heilbronn
Fachliche Auskünfte:
Sandra Kopietz
Tel. 0711 6375-592
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download