Online-Seminar: Essen - Schlafen - Wickeln - An- und Ausziehen
Zielgruppe
Fachkräfte in Krippen und Kitas mit altersgemischten Gruppen mit Kindern unter drei Jahren. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Ziele und Inhalte
In der praxisorientierten Fortbildung werden zentrale Alltagsthemen in Kinderkrippe oder Kita beleuchtet. Fachkräfte erhalten insbesondere einen Überblick über Möglichkeiten einer achtsamen und responsiven Alltags-Begleitung der Kinder.
Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen:
• Wie können Aktivitäten wie füttern und selbstständig essen lernen, schlafen, wickeln, toilettenfit werden sowie das An- und Ausziehen in der Kita positiv gestaltet werden?
• Wie bauen Kinder in ihrer Entwicklung Selbstpflegekompetenzen auf?
• Wie werden Mahlzeiten, Garderobe, Wickeltisch oder Schlaf zu Entwicklungs- und Bildungsorten?
• Wie können die Übergänge, die so genannten Mikrotransitionen, zwischen all den Situationen im Alltag gestaltet werden?
• Wie beraten die Fachkräfte die Eltern, wenn es um das Essen, das Schlafen oder die Sauberkeitsentwicklung geht?
Nach der Fortbildung wissen Sie:
• Welche Schlafbedürfnisse Kinder haben
• Wie die Ess- und Trinkentwicklung verläuft, welche „Werkzeuge“ diese Entwicklungsprozesse unterstützen
• Wie die normale Sauberkeits-Entwicklung abläuft, welche Schwierigkeiten auftreten können und wie man ihnen im Kita-Alltag begegnen kann. Was bei Ängsten wie Toilettenangst gemacht werden kann. Wie eine gute Toiletten-Assistenz aussehen kann.
• Wie Sie Kleinkinder gut beim An- und Ausziehen begleiten können
• Wie man auch die eigene Gesundheit bei all den Assistenzaufgaben im Schlafraum, Waschraum und Gruppenraum im Blick behalten kann.
Methoden
Impulse mit enger Theorie-Praxis Verknüpfung, Video-Beispiele, Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Reflexion der bisherigen Arbeit der Teilnehmenden.
Hinweise
Die Veranstaltung wird mit dem Online-Tool MS-Teams durchgeführt.
Systemanforderungen für die Teilnahme an KVJS Online-Seminaren:
https://app02.kvjs.de/onlineseminar.
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-K8-1x
- Zeit und Ort:
- 26.07.2022 - 27.07.2022
- Online-Seminar
- Preis:
110,00 €
- Referent/in:
- Prof. Dr. Dorothee Gutknecht, Freiburg
- Fachliche Auskünfte:
- Sandra Kopietz
Tel. 0711 6375-592
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download