Konflikte konstruktiv nutzen
Zielgruppe
Leitungskräfte der verschiedenen Ebenen öffentlicher und freier Träger der Jugend- und Sozialhilfe wie Jugendamt und Sozialamt, Beratungsstellen, Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung und Leitungen von Kindertageseinrichtungen sowie der Eingliederungshilfe
Ziele und Inhalte
Leitungskompetenz bemisst sich insbesondere danach, wie konstruktiv Führungskräfte mit krisenhaften Situationen und Konflikten umgehen. Auseinandersetzungen und Kontroversen sind Herausforderungen, die hohe Professionalität, Rollenklarheit und wohlwollenden Umgang mit den im Konflikt verstrickten Personen erfordern.
Das Seminar vermittelt Ihnen Know-how zu theoretischen, lösungsorientierten Kommunikations- und Konfliktmodellen. Diese eignen sich auch als Methodentools in der Mediation, vermitteln Handlungssicherheit in der Moderation und der Anleitung von Konfliktklärungsgesprächen. Mit einer lösungsorientierten Grundhaltung im Konflikt werden Verbesserungen erzielt, die von allen Konfliktbeteiligten mitgetragen werden.
Themenschwerpunkte sind:
- Konfliktentstehung und Konfliktsignale in Teamstrukturen
- Konflikt als Lösungsversuch – ein Perspektivwechsel
- Rollen in Konflikten und die Chance als Leitung deren Ressourcen gewinnbringend zu fördern
- Struktur von lösungsorientierten Konfliktmanagementgesprächen
Methoden
Input zu konflikttheoretischen Hintergründen, Anforderungen und Methoden. Fallorientierte Diskussion und Lösungsentwicklung. Erprobung und Analyse praxisrelevanter Anwendungsoptionen. Kompetenzerweiterung mittels Selbstreflexion.
Hinweise
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist die genaue Angabe der eigenen Leitungsfunktion oder Leitungsaufgabe erforderlich. Zur Sicherstellung der Zielgruppe erfolgt eine Auswahl der Teilnehmenden. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt spätestens nach Anmeldeschluss.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-LSJ8-1w
- Zeit und Ort:
- 19.10.2022 - 20.10.2022
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Elke Haag, Alzey
- Fachliche Auskünfte:
- Manfred Schwarz
Tel. 0711/6375-415
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download