Systemische Gesprächsführung

Zielgruppe

Sozialpädagogische Fachkräfte in den Sozialen Diensten der Jugendämter

Ziele und Inhalte

Die Gesprächsführung in einer Beratung hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob Vertrauen aufgebaut werden kann und in welcher Form alle für die Hilfe relevanten Informationen eingeholt werden können. „Systemische Gesprächsführung“ versucht Systemzusammenhänge zu erkunden und von dort zur Lösung von Problemen beizutragen. Es gilt, durch geeignete Frageformen die Sichtweisen der Klienten zu erfassen, um gemeinsam Lösungsalternativen entwickeln zu können. Und es gilt, Problemsichtweisen so anzubieten, dass sie von Klienten verstanden, angenommen und dazu genutzt werden können, Lösungsalternativen aktiv zu verfolgen.

In diesem Seminar werden anhand der von den Teilnehmenden mitgebrachten Fälle Gesprächshaltungen und Techniken ausprobiert und in ihrer Wirksamkeit untersucht. Im Einzelnen geht es um folgende Konzepte aus der systemisch-lösungsorientierten Beratung:
- Umgang mit „Kunden“, „Klägern" und "Besuchern" (Steve de Shazer)
- Komplikationen bei der Auftragsklärung
- Kontextanalyse und Kontextklärung, Zielerarbeitung
- Methoden aus der lösungsorientierten Kurztherapie
- Konstruktion von Problemen und Lösungen; Problemlösungsstrategien
- Konzept der Wirklichkeitskonstruktion, Anwendungsformen
- Konstruktion und Anwendung von systemischen Frageformen
- Visualisieren von Problemkonstellationen
- Problem- oder Systemaufstellungen mit Figuren

Im ersten Abschnittstermin geht es um die Grundlagen und Einübung der Methoden. Der zweite Abschnittstermin beinhaltet die Reflexion der Praxis-Erfahrung, intensives Üben, auf Wunsch methodische Erweiterungen.

Methoden

Präsentationen im Plenum, Fallbeispiele der Teilnehmenden, Fallarbeit im Plenum und Untergruppen, Übungen der Methoden

Hinweise

Die Fortbildung besteht aus zwei Abschnitten. Mit der Anmeldung sind beide Abschnitte verbindlich gebucht. Der Besuch des Grundseminars der Fortbildungsreihe oder vergleichbarer Seminare wird empfohlen. Die theoretischen Grundlagen werden zu Beginn nur noch einmal in kurzer und komprimierter Form dargestellt. Das Seminar kann im Rahmen der Fortbildungsreihe "Systemisches Arbeiten in den Allgemeinen Sozialen Diensten der Jugendämter" anerkannt werden.

Bildungszentrum Schloss Flehingen
22-4-RESY2-1A: 22.06. - 24.06.2022
22-4-RESY2-1B: 11.10. - 12.10.2022

Kosten je 2-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 286,50 €
Ohne Übernachtung 230,50 €
Preis inkl. 110,00 € Teilnehmerbeitrag

Kosten je 3-tägigem Abschnitt:
Mit Übernachtung 461,00 €
Ohne Übernachtung 349,00 €
Preis inkl. 165,00 € Teilnehmerbeitrag


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
22-4-RESY2-1A
Zeit und Ort:
22.06.2022 - 24.06.2022
Bildungszentrum Schloss Flehingen
Preis:
Mit Übernachtung   461,00 €
Ohne Übernachtung   349,00 €
Referent/in:
Manfred von Bebenburg, Hausen o. U.
Fachliche Auskünfte:
Mirjam Ehrmann
Tel. 0711 6375-487
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download