Schulsozialarbeit an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
Zielgruppe
Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
Ziele und Inhalte
Der Ausbau der Schulsozialarbeit betrifft zunehmend auch die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in Baden-Württemberg. Die Fachkräfte sehen sich hier besonderen Herausforderungen gegenübergestellt, die sich in vielerlei Hinsicht von den Regelschulen unterscheiden. Hierfür bedarf es eines besonderen fachlichen Blicks sowie der Erarbeitung spezieller Zugänge und Ansätze.
In dieser Fortbildung geht es um:
- Informationen zu den unterschiedlichen SBBZ und deren Spezifika (zum Beispiel unterschiedliche, spezifische Förderbedarfe),
- die Standortbestimmung der Schulsozialarbeit an einem SBBZ,
- die Stärkung der Kompetenzen von Fachkräften, schulartspezifisch und mit differenzierten Zugangsweisen Soziales Lernens in Gruppen und Klassen zu entwickeln und durchzuführen,
- die Stärkung der Beratungskompetenzen von Fachkräften im Kontext der SBBZs,
- die relevante Netzwerkarbeit in den Blick zu nehmen und über die Art der Kooperationsgestaltung zu reflektieren,
- die Profilbildung der Schulsozialarbeit an SBBZs,
- die Adressatinnen und Adressaten der Schulsozialarbeit an SBBZs.
Methoden unterschiedlicher Ausrichtungen werden vorgestellt:
- aus der Stärkenorientierung und dem lösungsfokussierendem Ansatz,
- aus der Resilienz- und Gesundheitsförderung, sowie Entspannungs- und Stressmanagement,
- aus der Naturpädagogik.
Stärke-, ressourcen- und lösungsorientiertes Vorgehen wird als zentrale
Grundhaltung vermittelt – auch bei herausfordernden Verhaltensweisen von jungen Menschen, die sich insbesondere an SBBZs zeigen.
Methoden
Theoretische Impulse und interaktive sowie praktische Erarbeitungen, Gesprächsübungen mit kreativen Methoden, Austausch, Rollenspiele, Gruppenarbeit. Die Methoden werden an den Interessen der Teilnehmenden orientiert.
Hinweise
Fachliche Auskünfte:
Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
claudio.debartolo@kvjs.de
Riva Moll
Tel. 0711 6375-859
riva.moll@kvjs.de
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-SSA3-1
- Zeit und Ort:
- 23.06.2022 - 24.06.2022
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Heidemarie Korthaus, Freiburg
Sonja Kübler, Freiburg
- Fachliche Auskünfte:
- Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download