Schulsozialarbeit an Grundschulen erfolgreich gestalten - Modul B Einzelfallarbeit mit Kindern und Eltern an Grundschulen
Einzelfallarbeit mit Kindern und Eltern an Grundschulen
Zielgruppe
Fachkräfte in der Schulsozialarbeit an Grundschulen
Ziele und Inhalte
Aufgrund des flächendeckenden Ausbaus der Schulsozialarbeit sind inzwischen viele Fachkräfte an Grundschulen tätig und es zeigt sich, dass sich die Arbeit dort unterscheidet und eigene Zugänge sowie Ansätze erfordert.
In drei spezifischen Modulen (Modul A: siehe V. Nr. 22-4-SSA7-1, Modul B: diese Ausschreibung, Modul C: siehe V. Nr. 22-4-SSA9-1w) werden grundlegende Zugänge, Kooperationen und Methoden für die Arbeit von Fachkräften der Schulsozialarbeit an Grundschulen vermittelt, erarbeitet und reflektiert.
Das Modul B zielt auf die Vertiefung der Kompetenz, Kinder altersgemäß ansprechen und begleiten zu können. Dazu wird die heterogene Zielgruppe der Grundschulkinder mit ihren entwicklungsspezifischen und vielfältigen Bedürfnissen in den Blick genommen. Des Weiteren werden Möglichkeiten der Kommunikation vorgestellt, die einen unmittelbaren Zugang zum Kind und zur kindlichen Weltsicht, sowie zu den Potentialen des Kindes ermöglichen.
Folgende weitere Themen werden behandelt:
• Eltern ziel- und ressourcenorientiert beraten und in ihrer Erziehungskompetenz stärken
• Gespräche mit Eltern auch an „Rundena Tischen“ mit anderen Beteiligten führen
• Rollenklarheit und konstruktive Interaktion der Fachkräfte der Schulsozialarbeit in diesen Gesprächen
• Ein Leitfaden für konstruktive Gesprächsführung
• Schulsozialarbeit im Verbund des Kinder- und Jugendhilfenetzes zum Schutz von Kindern
• Mitwirkung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
• Zugänge zur Schulsozialarbeit von Kindern und Eltern mit Hilfebedarf
Methoden
Theoretische Impulse und interaktive sowie praktische Erarbeitungen, Gesprächsübungen mit kreativen Methoden, Rollenspiele, Best-Practice, Gruppenarbeit, Reflexion eigener Praxisthemen
Hinweise
Eine Teilnahme an allen drei Modulen (A - C) wird zur eigenen Profilentwicklung empfohlen. Die Module können einzeln gebucht werden, mit Ausnahme von Modul C.
Zeiten voraussichtlich:
1. Tag 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 15:00 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 22-4-SSA8-1
- Zeit und Ort:
- 12.05.2022 - 13.05.2022
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 286,50 € Ohne Übernachtung 230,50 €
- Referent/in:
- Andrea Ebel, Villingen-Schwenningen
Heidemarie Korthaus, Freiburg
- Fachliche Auskünfte:
- Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download