Rechtsfragen — der Beratung und Information zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen
Zielgruppe
Fachkräfte bei Betreuungsbehörden
Ziele und Inhalte
Betreuungsbehörden sollen zu Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen beraten und informieren. Der Referent stellt die gesetzlichen Grundlagen zu Vollmachten und Betreuungsverfügungen vor. Dabei erörtert er die typischen Beratungsfragen zur Wirksamkeit und dem Widerruf von Vorsorgevollmachten. Das Seminar bietet Raum um Fragen und Fallbeispiele aus der Praxis zu besprechen und es besteht die Möglichkeit zum Austausch aktueller Praxisfragen.
Schwerpunkte:
- Gesetzliche Grundlagen für Tätigkeit der Betreuungsbehörden
- Rechtsgrundlagen zu Vollmachten und zum Auftragsverhältnis
- Beratungsfragen bei Errichtung einer Vorsorgevollmacht
- Typische Beratungsfragen der Bevollmächtigten
- Vollmachten und Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG)
- Regelungen des Grundverhältnisses, Regelungen
- Widerruf der Vollmacht, Befugnisse der Kontrollbetreuerin und des Kontrollbetreuers: Neuregelungen mit dem Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts
- Haftung der Vollmachtnehmerin und des Vollmachtnehmers
- Literaturhinweise und Rechtsprechung
- Aktuelle Praxisfragen
Hinweise
Das Online-Seminar wird mit dem Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt, welches die Präsentation von Inhalten, die Interaktion per Audio, Dokumentenerstellung, Video und Austausch auch in Gruppenräumen zulässt. Die Fortbildung nutzt einen Wechsel von Inputs und Teilnehmeraktivitäten wie Chatfragen und Chatkommentaren.
Technische Voraussetzungen:
Netbook/Tablet, stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
Ein Headset oder Kopfhörer sind vorteilhaft, um störende Rückkopplungseffekte zu vermeiden. Die Teilnahme am Zoom-Meeting ist über den Browser oder die Zoom-App möglich. Die Verbindung zum Online-Seminar wird über einen Teilnahmelink erfolgen, der vorab per E-Mail vom Referent an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesendet wird.
Datenschutz:
Das Videokonferenzsystem Zoom wird über den Account des Referenten genutzt. Während der Veranstaltung wird es keine Mitschnitte von Ton oder Bild geben.
Die Datenschutzhinweise finden Sie auf der Startseite der KVJS Fortbildung unter der Rubrik "KVJS-Datenschutzhinweise-Zoom".
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Nutzung von Zoom als Videokonferenzsystem zu.
Veranstaltungszeiten:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-2-BtR72-1x
- Zeit und Ort:
- 18.04.2023
- Online-Seminar
- Preis:
25,00 €
- Referent/in:
- Guy Walther, Frankfurt am Main
Stefan Frisch, Fürth
- Fachliche Auskünfte:
- Sabine Weinbrenner
Tel. 0711 6375-514
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download