Schnittstelle Eingliederungshilfe – Pflege/Hilfe zur Pflege
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe (Leistungsgewährung und Teilhabeplanung), der Hilfe zur Pflege bei den örtlichen Trägern, der Pflegestützpunkte und andere am Thema Schnittstelle Interessierte
Ziele und Inhalte
Mit dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Schnittstelle Eingliederungshilfe und Pflege/ Hilfe zur Pflege. Es werden Erfahrungen diskutiert sowie Praxisfälle beraten.
Schwerpunkte sind:
• Fachliche Hintergründe und rechtliche Grundlagen
• Abgrenzung zur medizinischen Behandlungspflege nach dem SGB V
• Die Schnittstelle in den Modellvariationen („inklusives Modell“ und „Kombimodell“)
• Die Schnittstelle im ambulanten Setting mit Zuordnungskriterien
• Lebenslagenmodell nach § 103 Abs. 2 SGB IX
• Verfahren nach § 13 Abs. 4 SGB XI
• Rechtsprechung
• Praxisbeispiele
Methoden
Fachlicher Input/Vortrag, Diskussion und Besprechung von Praxisfällen
Hinweise
Um optimal auf Ihre Fragen und Bedarfe eingehen zu können, wäre es hilfreich, wenn Sie Ihre Fragen oder Fallgestaltungen bis drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an fortbildung@kvjs.de senden.
Bitte halten Sie das SGB IX, SGB XI und SGB XII bereit.
Veranstaltungszeiten:
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-2-PfA15-1x
- Zeit und Ort:
- 10.05.2023
- Online-Seminar
- Preis:
50,00 €
- Referent/in:
- Ulrike Wachter, Waiblingen
- Fachliche Auskünfte:
- Barbara Steiner-Karatas
Tel. 0711/6375-207
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download