Problemlösen in der Pflegeberatung (PLiP | Pflegende Angehörige)
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflegestützpunkten
Ziele und Inhalte
In Pflegeberatungen (und nicht nur dort) werden ständig Probleme gelöst. Wie gut dies im Einzelfall gelingt, hängt von zahlreichen Faktoren ab: dem Problem selbst, dessen Wahrnehmung, den Zielen des Ratsuchenden, emotionalen und motivationalen Aspekten, verfügbaren Ressourcen oder auch die Art und Weise wie versucht wird Lösungen umzusetzen. Wie über 30 Jahre Forschung zum sozialen Problemlösen eindrucksvoll gezeigt haben, kann mit strukturiertem Problemlösen das Wohlbefinden von pflegenden Angehörigen deutlich verbessert werden.
„PLiP | Pflegende Angehörige“ ist eine Methode zur Beratung belasteter
pflegender Angehöriger, die auf dem Wissensstand zum sozialen Problemlösen aufbaut und in den letzten 15 Jahren in unterschiedlichen Forschungsprojekten mit verschiedenen Praxispartnern kontinuierlich weiterentwickelt wurde.
Ausgangspunkt des Ansatzes ist ein Karten-Assessment, mit dem die
pflegende Person die von ihr geleistete Pflege, aber auch verschiedene mit der Pflege einhergehende Aspekte und Konsequenzen für das eigene Leben betrachtet. Sowohl bei diesem Einstieg in die Beratung als auch bei den darauf aufbauenden Problemlöseschritten wird die ratsuchende Person mit ihren Kompetenzen durchgehend aktiv in den Beratungs-, aber auch Selbstreflexionsprozess einbezogen. Hierdurch wird nicht nur die Entwicklung kreativer Lösungsideen gefördert, sondern die Ratsuchenden auch darin gestärkt, Schwierigkeiten aktiv anzugehen und die eigene Selbstfürsorge nicht aus den Augen zu verlieren.
In der Fortbildung werden Sie den PLiP Ansatz kennenlernen und an praktischen Beispiel unter Verwendung der vom GKV-Spitzenverband herausgegebenen Materialien üben.
Methoden
Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit
Hinweise
Veranstaltungszeiten:
09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-2-PfA3-1
- Zeit und Ort:
- 18.07.2023
- KVJS, Stuttgart
- Preis:
121,00 €
- Referent/in:
- Dr. Klaus Pfeiffer, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Barbara Steiner-Karatas
Tel. 0711/6375-207
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download