Berufseinstieg im ASD

Qualifizierungsangebot für neue Fachkräfte

Zielgruppe

Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter, die seit maximal neun Monaten im Arbeitsfeld tätig sind

Ziele und Inhalte

Dieser Kurs ist zur Arbeitsfeldeinführung von Fachkräften der allgemeinen Sozialen Dienste in den Jugendämtern konzipiert und soll die örtliche Einarbeitung
- beim Erwerb von arbeitsfeldbezogenem Basiswissen,
- bei der Rollenfindung und -klärung,
- bei der Gewinnung von Handlungskompetenz
unterstützen.

Der Kurs umfasst insgesamt elf Tage und besteht aus zwei 3-tägigen Seminarblöcken sowie fünf Tagen Praxisberatung.

Bei den Seminaren steht die Vermittlung übergreifender Themen und allgemeingültiger Standards des Arbeitsfeldes ASD im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden können so ihre bisher gewonnenen ersten Praxiserfahrungen in einen Kontext mit allgemeingültigen fachlichen, sozialpolitischen und rechtlichen Grundlagen setzen.
Darüber hinaus wird vorhandenes arbeitsfeldbezogenes Fachwissen vertieft und ergänzt und durch entsprechendes Training und Übungen die Handlungskompetenz und Handlungssicherheit gestärkt.

Methoden

An den Seminartagen erfolgen: theoretische Inputs, Praxisbeispiele, Diskussion, Arbeitsgruppen, Rollenspiele, Übungen.

Die Praxistage finden im Anschluss an den ersten Seminarblock im 4- bis 6-wöchentlichen Abstand statt.
Die Seminargruppe wird hierzu unter Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte in zwei Gruppen mit je elf Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufgeteilt. Jede Gruppe wird von einer Praxisberaterin oder einem Praxisberater begleitet.

Die Praxistage vertiefen die Inhalte aus den vorangegangenen Seminartagen mit dem Ziel, das Grundwissen der Teilnehmenden aus der örtlichen Einarbeitung und den Seminaren im Rahmen einer angeleiteten Praxisreflexion in der Gruppe zu vertiefen und zu konkretisieren und mit der Praxis zu verknüpfen.
Gleichzeitig soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit der aktiven Auseinandersetzung, Klärung und Standortbestimmung der eigenen beruflichen Rolle in der Institution gegeben werden.

Hinweise

Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnittsterminen sowie fünf Praxistagen (Gesamtumfang 11 Tage) und wird dreimal im Jahr angeboten.

Zur Sicherstellung der Zielgruppe behalten wir uns eine Auswahl der Teilnehmenden vor. Eine verbindliche Teilnahmezusage erfolgt daher erst nach Anmeldeschluss.

Kurs 1: (AUSGEBUCHT)
Ev. Akademie Bad Boll
23-4-EHSD1-1Aw: 23.01. - 25.01.2023
23-4-EHSD1-1Bw: 19.04. - 21.04.2023
16.11.22 Uns liegen zur Auswahl genügend Anmeldungen vor. Wir nehmen keine weiteren entgegen.

Kurs 2: (AUSGEBUCHT)
Ev. Akademie Bad Boll
23-4-EHSD1-2Aw: 15.03. - 17.03.2023
23-4-EHSD1-2Bw: 28.06. - 30.06.2023
21.11.22 Uns liegen zur Auswahl genügend Anmeldungen vor. Wir nehmen keine weiteren entgegen.

Kurs 3: (AUSGEBUCHT)
Ev. Akademie Bad Boll
23-4-EHSD1-3Aw: 11.09. - 13.09.2023 ABGESAGT
23-4-EHSD1-3Aw: 04.12. - 06.12.2023 wird zu A
23-4-EHSD1-3Bw: 10.01. - 12.01.2024 wird zu B
20.11.23 Uns liegen zur Auswahl genügend Anmeldungen vor. Wir nehmen keine weiteren entgegen.

Der oben rechts genannte Gesamtbetrag für alle Abschnitte einschließlich Praxisberatung wird nach dem ersten Abschnittstermin in Rechnung gestellt.

Praxistage:
Ingolf Baumgartner, Dachau
Gabriele Heller, Reutlingen
Ellen Laurösch, Stuttgart
Günther Wagner, Konstanz
Thomas Killer, Stuttgart

Bitte geben Sie Ihren Zugriffscode ein:


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Warteliste (0 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
23-4-EHSD1-2Aw
Zeit und Ort:
15.03.2023 - 17.03.2023
Ev. Akademie Bad Boll
Preis:
Mit Übernachtung   1530,00 €
Ohne Übernachtung   1248,00 €
Referent/in:
Hansjörg Bayer, Karlsruhe
Susanne Poller, Ravensburg
Fachliche Auskünfte:
Olaf Hillegaart
Tel. 0711 6375-437
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download