Wahrnehmung des Schutzauftrags durch den ASD
Gefährdungseinschätzung und Hilfen bei Hinweisen auf Vernachlässigung und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Zielgruppe
Fachkräfte der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter (ASD)
Ziele und Inhalte
Die Wahrnehmung von Kinderschutzaufgaben bei Hinweisen auf Vernachlässigung und Gewalt ist eine besonders herausfordernde Aufgabe des ASDs. Es müssen folgenreiche Abwägungen und Entscheidungen zu Risiken und Gefährdungen vorgenommen und durch entsprechende organisationsinterne fachliche Prozesse und Verfahren unterstützt werden. Die Berücksichtigung der Perspektive der betroffenen Kinder und Jugendlichen bei der Hilfeplanung ist dabei von besonderer Bedeutung.
Die Fortbildung vermittelt auf der Basis wissenschaftlicher Forschung und Erfahrungen aus der Praxis Grundlagen und Methoden zur Umsetzung dieser Aufgaben. Vor dem Hintergrund der rechtlichen und institutionellen Bedingungen und Leitbilder für die Kinderschutzarbeit im ASD werden folgende Schwerpunkte behandelt:
- Gefährdungsformen (Misshandlung und Vernachlässigung)
- Risikogruppen und –konstellationen (z. B. Sucht, psychische Erkrankung)
- Prozessorientierte Gefährdungs- und Risikoeinschätzung
- Bewertung der elterlichen Kompetenzen zur Abwendung von Gefährdungen
- Zugang zu den Familien und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Entwicklung, Begleitung und Kontrolle von Schutz- und Hilfekonzepten für Familien und Zusammenarbeit mit weiteren Beteiligten
- Prozessorientierte Überprüfung von Schutz und Hilfe aus der Sicht des Kindes
- Qualitätssichernde Instrumente und Verfahren für die Kinderschutzarbeit im ASD; exemplarisch wird mit dem Stuttgarter Kinderschutzbogen und mit Ankerbeispielen zu Kindeswohlgefährdung gearbeitet
- Persönliche Standortbestimmung als ASD-Fachkraft mit Schutzaufgaben
- Üben von Gesprächen mit Eltern, Kindern und Jugendlichen
- Migrationssensibler Kinderschutz
- Wirksamkeit von Hilfen bei Kindeswohlgefährdung
Methoden
Theoretische Inputs, fachlicher Austausch, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Arbeit an eigenen Praxisbeispielen
Hinweise
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnittsterminen (Gesamtumfang 5 Tage) und wird zweimal im Jahr angeboten.
Kurs 1:
Bildungszentrum Schloss Flehingen
23-4-EHSD2-1A: 21.03. - 23.03.2023
23-4-EHSD2-1B: 29.06. - 30.06.2023
Kurs 2:
Ev. Akademie Bad Boll
23-4-EHSD2-2A: 25.09. - 27.09.2023
23-4-EHSD2-2B: 23.11. - 24.11.2023
Die voraussichtlichen Zeiten sind etwa:
1. Tag 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
bzw.
1. Tag 10:00 - 18:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 18:00 Uhr
3. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Der oben rechts genannte Gesamtbetrag für beide Abschnitte wird nach dem ersten Abschnittstermin in Rechnung gestellt.
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-4-EHSD2-1A
- Zeit und Ort:
- 21.03.2023 - 23.03.2023
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 1000,00 € Ohne Übernachtung 787,00 €
- Referent/in:
- Susanna Lillig, München
Monika Stark-Murgia, Stuttgart
- Fachliche Auskünfte:
- Stephanie Alter-Betz
Tel. 0711 6375-434
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download