Das Schutzkonzept in der Kita

Zielgruppe

Leitungskräfte und Träger von Kindertageseinrichtungen

Ziele und Inhalte

Mit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) am 10.06.2021 wurde die Entwicklung, Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes zum Schutz vor Gewalt gesetzlich verankert.

Kinderschutz ist schon lange ein selbstverständliches Thema in den Kindertageseinrichtungen. Das Schutzkonzept ist die Grundlage professionellen Handelns, um Kindern hier einen verlässlichen und geschützten Rahmen zu bieten.

Bei der Erstellung eines Schutzkonzeptes tauchen viele Fragen auf: Wie sieht es mit dem Kinderschutz in unserer Einrichtung aus? Wo könnten Kinder gefährdet sein? Wo braucht es verlässliche Absprachen? Was sind mögliche Täterstrategien? Wie sieht professionelles Handeln aus, wenn es zu Übergriffen gekommen ist?

Diese Fortbildung soll Ihnen Lust machen, mit Ihrem Team ein gutes Schutzkonzept zu erarbeiten, das in der Praxis Handlungssicherheit bietet. Inhalte sind unter anderem:
- Überblick über die konkreten Inhalte eines Schutzkonzeptes
- Begriffsklärung Schutzkonzept, Kindeswohlgefährdung, Grenzverletzungen, Übergriffe
- Täterstrategien und Feedback-Kultur im Team
- konkrete Methoden und Fragestellungen für die Risikoanalyse und den Verhaltenskodex

Methoden

Praxisnahe Inputs, Austausch und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen

Hinweise

Die Veranstaltung wird zweimal in identischer Form angeboten.

Tagungszentrum Gültstein
23-4-SP3-1: 21.04.2023
23-4-SP3-2: 13.09.2023


Die Veranstaltungs-Informationen

Verfügbarkeit:
Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
Veranstaltungsnummer:
23-4-SP3-2
Zeit und Ort:
13.09.2023
Tagungszentrum Gültstein
Preis:
131,00 €
Referent/in:
Heidelinde Finkbeiner-Knapp, Oberriexingen
Fachliche Auskünfte:
Simone Büschel
Tel. 0711/6375-478
E-Mail >>
Organisatorische Auskünfte:
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
Download