Mit Reim und Rhythmus - Sprachbildung in der Krippe
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern bis drei Jahren arbeiten. Auch geeignet für Fachkräfte, die sich nach § 7 Abs. 2 Ziffer 10 Kindertagesbetreuungsgesetz nachqualifizieren.
Ziele und Inhalte
Reim und Rhythmus sind erste Speichermedien für Sprache. Verse, Fingerspiele, Kniereiter und Gedichte begeistern Kinder und sind äußerst bedeutsam für ihre sprachliche Entwicklung. Gesprochen, gesungen, gespielt und gestaltet gehören sie zu den täglich gemeinschaftlich erlebten Ritualen und unterstützen auch dabei sich dem Kind uneingeschränkt sprachlich zuzuwenden.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie diese Sprachgebilde so einsetzen können, dass sie die sprachliche Entwicklung der Kinder bis drei Jahren intensiv unterstützen.
Auch erhalten sie theoretisches und praktisches Wissen, wie Eltern in die Vermittlung von Sprache einbezogen werden können.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Gestaltung einer sprechfreundlichen Atmosphäre in der Krippe
- Bedeutung von lyrischen Texten im Spracherwerb
- Entwicklung der phonologischen Bewusstheit
- Rituale und Methoden zum gemeinsamen Erleben von Texten
- Reim, Laut- und Sprachspiel im Bilderbuch
- Elternkompetenz zur sprachlichen Entwicklung stärken
Methoden
Impulsreferate, Reflexion bisheriger Arbeit, Arbeitsgruppen, Literaturzirkel,
Kamishibai, praktische Übungen
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-4-SPR1-1
- Zeit und Ort:
- 10.05.2023 - 11.05.2023
- Tagungszentrum Gültstein
- Preis:
Mit Übernachtung 327,00 € Ohne Übernachtung 268,00 €
- Referent/in:
- Sylvia Näger, Freiburg
- Fachliche Auskünfte:
- Barbara Frank-Busch
Tel. 0711/6375-477
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download