Neu in der Schulsozialarbeit 2023
Zielgruppe
Neue Fachkräfte in der Schulsozialarbeit an allen Schularten
Ziele und Inhalte
Die Fortbildung richtet sich an neue Fachkräfte in der Schulsozialarbeit und vermittelt Grundlagen und Haltungen für das Arbeitsfeld.
Die Schulsozialarbeitenden erhalten bei „Neu in der Schulsozialarbeit“ Impulse zu wichtigen Themengebieten und Standards des Arbeitsfeldes, wie zum Beispiel:
- Fachliche Prämissen der Kinder- und Jugendhilfe
- Ziel- und Auftragsklärung
- Kooperationsprozesse mit Schulen
- Datenschutz, Schweigepflicht und Schutzauftrag
- Sozial-Training und Gruppen-Trainings
- Beratung
- Selbstmarketing und Evaluation
Die Durchführung der Fortbildung wird in hybrider Form gestaltet. Den Teilnehmenden werden die grundlegenden Themenimpulse bereits im Vorfeld der Präsenztermine des jeweiligen Kurses in einer Online-Lernplattform zum Selbsterkunden und Lernen bereitgestellt. Vorteile sind hierbei eine zeitflexible, ortsunabhängige Selbstlernphase, so dass die Inhalte sowohl im Vorfeld praxisnah bearbeitet sowie auch noch nach Ablauf der Fortbildung weiter eingesehen und nach Bedarf vertieft werden können.
Zum einen erhalten die Teilnehmenden dabei die Grundlagen für das Arbeitsfeld und zum anderen auch jede Menge Beispiele, Tipps, konkrete Anwendungen und Know-How zu digitalen (Kommunikations-)Tools, die wiederum in der eigenen Schulsozialarbeit eingesetzt werden können.
Die Präsenztermine des jeweiligen Kurses fokussieren nach der Online-Selbstlernphase den intensiven gegenseitigen Austausch, die kollegiale Beratung für eigene Lösungsstrategien zu praxisrelevanten Sachverhalten sowie die gegenseitige Vernetzung. Begleitet wird der Prozess durch die Moderation und das Coaching der Referierenden.
Ziele der Fortbildung sind unter anderem die Erarbeitung von Grundlagenwissen, Lösungs- und Kooperationskompetenz, Austausch von Wissen, Vernetzung sowie die Nutzung des Online-Raumes mit Blick auf die eigene Tätigkeit in der Schulsozialarbeit.
Methoden
Kurze Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch und Beratung, Markt der Möglichkeiten. Die Methoden variieren in der Gestaltung online sowie in Präsenz.
Hinweise
Die Veranstaltung besteht aus zwei Abschnittsterminen (Gesamtumfang 4 Tage) und einer vorangestellten Online-Selbstlernphase. Sie wird zweimal im Jahr angeboten.
Den Zugang zur Online-Lernplattform zur Selbstlernphase erhalten die
Teilnehmenden frühzeitig vor den Präsenzterminen der jeweiligen Abschnitte (Module). Die Selbstlernphase wird über die Online-Lernplattform „blink.it“ gestaltet und angeboten. Als technische Voraussetzung wird hierfür ein PC, Tablet oder Notebook mit Internetverbindung benötigt. Die Inhalte der Selbstlernphase werden durch einen „Roten Faden“ als „Lernpfad“ strukturiert. Für die Selbstlernphase sollten für beide Abschnitte (Module) insgesamt ca. 16 bis 20 Stunden eingeplant werden. Die Zeit kann völlig eigenständig aufgeteilt werden. Die Bearbeitung der Inhalte gilt als wichtige Voraussetzung für die Teilnahme an den Präsenzterminen sowie für den Lernerfolg.
Die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ersetzt nicht die individuelle Einarbeitung sowie die fachliche Begleitung durch den Anstellungsträger.
Kurs 1: AUSGEBUCHT
Hohenwart Forum Pforzheim
23-4-SSA2-1A: 15.02. - 16.02.2023
23-4-SSA2-1B: 16.05. - 17.05.2023
Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen. Es liegen genügend Anmeldungen einschließlich Warteliste vor.
Die Online-Selbstlernphase hat bereits begonnen.
Kurs 2: AUSGEBUCHT
Bildungshaus St. Bernhard
23-4-SSA2-2A: 28.09. - 29.09.2023
Tagungszentrum Gültstein
23-4-SSA2-2B: 12.12. - 13.12.2023
Wir nehmen keine weiteren Anmeldungen mehr entgegen. Es liegen genügend Anmeldungen einschließlich Warteliste vor.
Die Online-Selbstlernphase hat bereits begonnen.
Die voraussichtlichen Zeiten sind etwa:
1. Tag 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag 09:00 - 16:00 Uhr
Der oben rechts genannte Gesamtbetrag für beide Abschnitte wird nach dem ersten Abschnittstermin in Rechnung gestellt.
Fachliche Auskünfte:
Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
claudio.debartolo@kvjs.de
Riva Moll
Tel. 0711 6375-859
riva.moll@kvjs.de
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Plätze verfügbar (2 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 23-4-SSA2-1A
- Zeit und Ort:
- 15.02.2023 - 16.02.2023
- Hohenwart Forum Pforzheim
- Preis:
Mit Übernachtung 770,00 € Ohne Übernachtung 626,00 €
- Referent/in:
- Uwe Straß, Speyer
Natasha Rombach-Döring, Waldshut-Tiengen
- Fachliche Auskünfte:
- Claudio De Bartolo
Tel. 0711 6375-569
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download