Glücklich, gelassen und gesund den Arbeitsalltag mit einem Lachen meistern! Das einzigartige Glückskeks-Training
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe und Sozialhilfe, Mitarbeitende von Pflegestützpunkten
Ziele und Inhalte
Schmeckt das (Arbeits)Leben manchmal stressig und bitter? Dann würzen wir es mit einer Prise Leichtigkeit und halten Ausschau nach den süßen Glückskeksen, die uns das Leben immer wieder vor die Füße legt. Mitunter besteht der Gedanke, dass der Mensch nicht dafür geschaffen ist, immer und ausschließlich glücklich zu sein. Aber der Mensch ist durchaus dafür geschaffen, im Leben viel Glück und Freude zu erfahren und ein glückliches Leben zu führen. So widmen wir uns in Theorie und Praxis spannenden Themen aus dem Stress- und Ressourcenmanagement, der Glücksforschung und der angewandten Positiven Psychologie (Wissenschaft vom gelingenden Leben und Arbeiten).
Mit vielen praktischen Übungen wird Ihr Körper mit positiven Emotionen gefüllt und Herz und Verstand zu attraktiven Sichtweisen angeregt. Eine große Kraftquelle entsteht, die Sie bestärkt, schwierigen Situationen in Alltag und Beruf leichter zu begegnen. Und tatsächlich lassen wir die Erfahrung nicht aus, leckere und gesunde Glückskekse selber zu naschen.
Aus dem Inhalt:
- Stress- und Ressourcenmanagement
- Glücksforschung – einen Blick hinter die Kulissen des Lachens und der Freude im Arbeitsalltag werfen
- Angewandte Positive Psychologie rund um den Glückskeks: KEKS steht für Kunterbunte Emotionen, Engagement, Kontakte und Sinn. Das Glück nicht suchen, sondern selbst backen
- Bewegungs- und Entspannungsübungen, zum Beispiel Achtsamkeits- und Atemübungen, Businessyoga, Lachyoga, Progressive Muskelentspannung und Qi Gong
Energie- und genussvoll im (Arbeits)Leben… mit süßer Leichtigkeit und herzhaften Lachen!
Hinweise
Veranstaltungszeiten:
1. Tag 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
2. Tag 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Die Veranstaltungs-Informationen
- Verfügbarkeit:
- Nur noch wenige Plätze verfügbar (1 von 3 verfügbaren Punkten)
- Veranstaltungsnummer:
- 24-2-EHK2-1
- Zeit und Ort:
- 24.10.2024 - 25.10.2024
- Bildungszentrum Schloss Flehingen
- Preis:
Mit Übernachtung 387,00 € Ohne Übernachtung 320,00 €
- Referent/in:
- Andrea Bäzner, Kernen
Susanne Klaus, Kirchheim/Teck
- Fachliche Auskünfte:
- Selina Baumelt
Tel. 07116375390
E-Mail >>
- Organisatorische Auskünfte:
-
Tel. 0711 6375-610
Mo-Do 9:30-12, 13-15:30 Uhr
Fr 9:30-12 Uhr
E-Mail schreiben >>
- Veranstaltungsbeschreibung als PDF:
- Download